Zigarrenlexikon - schnell wichtige Begriffe erklärt
Wenn Ihnen der ein oder andere Fachbegriff aus der Welt der Zigarren unbekannt ist, dann können Sie in unserem Lexikon schnell die Erklärung hierfür finden. Die wichtigsten Begriffe haben wir hier zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern in unserem Glossar.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y ZBuchstabe A
8-9-8 (Acht-Neun-Acht)
Bei dieser Bezeichnung handelt es sich um eine besondere Art, der Anordnung der Zigarren in der Kiste. Wie es der Name andeutet, werden in der 1. Lage 8 Zigarren, in der 2. Lage 9 Zigarren und in der 3. Lage wieder 8 Tabakstangen gelagert. Ramon Allones, ein kubanischer Zigarrenproduzent, war der Erfinder dieser Anordnung. Er entwickelte sie, da bei der klassischen Ordnung (1. Lage 12, 2. Lage 13) die Zigarren oft eckig wurden.
Leider gibt es kaum mehr Hersteller, die Ihre Zigarren in dieser Kistenanordnung anbieten. Aktuell gibt es nur von Ashton eine Vitola: Ashton 8-9-8
Ader
Gemeint sind hier aber die Adern des Deckblattes einer Zigarre. Jedes Tabakblatt hat Adern. Die Adern dienen den Tabakblättern als Transportröhre für Flüssigkeiten und Nährstoffe.
Je hochwertiger eine Zigarre ist, desto weniger und schwächer sind die Adern des Deckblattes ausgeprägt.
Aficionado / Aficionada
Das ist die spanische Bezeichnung für den Zigarrenliebhaber (Aficionado) bzw. die Zigarrenliebhaberin (Aficionada). Als Aficionado bezeichnet man Zigarrenraucher, die Zigarren als Genußmittel betrachten und entsprechend damit umgehen und oft auch anderen Genüssen zugetan sind.
Aged Cigars
So werden Zigarren genannt, die nach der Herstellung noch Jahre reifen. Manche Zigarren verbessern dadurch, wie guter Wein, ihr Aroma. Gerade kubanische Zigarren sind dafür bekannt, dass sie durch längeres lagern, deutlich besser werden.
Gerade kubanische Zigarren sind als Reifeobjekt begehrt. Die besonders kräftigen Exemplare kann man bis zu 25 Jahre lagern. Wer nicht so lange warten möchte, kann seit 2015 gereifte Havannas gleich direkt kaufen. Dafür hat Kuba die Serie Habanos Anejados ins Leben gerufen, die zwischen 5-8 Jahre nach dem Rollen gelagert werden, bevor sie in den Verkauf kommen.
Anilla
Anilla ist die spanische Bezeichnung für die Bauchbinde einer Zigarre. In der Regel sind die Bauchbinden, aufwändig bedruckte Papierringe, die um die Zigarren gewickelt werden, und so dem Aficionado auf einen Blick zu zeigen, welche Marke er in Händen hält.
Anschneider
Ein Anschneider bzw. Zigarrenschneider wird verwendet, um den Kopf einer Zigarre anzuschneiden und sie dadurch rauchfähig zu machen.
Es gibt vier verschiedene Kategorien in die man diese Werkzeuge aufteilt:
Aporque
Als "Aporque" werden die Erdanhäufungen am Fuss einer Tabakpflanze bezeichnet. Ein Tabakfeld ist daher bereits von Weitem gut an den hohen Erdbahnen zu erkennen. In diesen lockeren Anhäufungen können sich die Pflanzen besonders gut entwickeln, denn die Nährstoffe lassen sich so besonders gut konzentrieren. Eine gute Tabakernte ergibt sich also aus einer Kombination aus erlesenem, widerstandsfähigem Saatgut und der optimalen erhöhten Anbaumethode.
Buchstabe B
Bauchbinde
Siehe Anilla.
Belicoso
Als Belicoso (kurze Piramide) wird eine spezielle ungerade Zigarrenformen bezeichnet. Bei dieser Form sind die Zigarren pyramidenförmig und der Kopf läuft spitz zu. Durch das spitze Mundstück konzentriert sich der Rauch etwas mehr auf der Zunge und deswegen sind diese Zigarren oft etwas stärker als "gerade" Zigarren. Schöne Belicosos wären z.B.: die Partagas Serie P No. 2 und die H. Upmann No. 2.
Bonche
Bonche ist die spanische Bezeichnung für den Wickel bzw. die Puppe, bei der Zigarrenproduktion. D.h. also die Einlage incl. dem Umblatt. Der Bonche bzw. Wickel wird für 30 Minuten in einen Preßstock gespannt, um die Form zu erhalten.
Nach dem Pressen wird das Deckblatt auf die Zigarre gerollt.
Bouquet
Unter Bouquet versteht man den Geruch bzw. die Aromen einer noch nicht angezündeten Zigarre. Viele Aficionados riechen vor dem Anzünden an Ihren Zigarren. Die gut geübte Nase kann hier Aromen von Holz, Gras/Heu, Leder, Honig und noch viele andere, erkennen.
Buchstabe C
Capa
"Capa" ist die spanische Bezeichnung für das Deckblatt einer Zigarre.
Capote
"Capote" ist die spanische Bezeichung für das Umblatt einer Zigarre.
Das Umblatt einer Zigarre umwickelt die Einlage, die in der Regel aus 3 Tabakblättern besteht. Die Einlage und das Umblatt werden als "Puppe" oder "Wickel" bezeichnet.
Casa de tabaco
In den Casa de tabaco (Tabakhaus), wird der geerntete Tabak getrocknet. In den Tabakhäusern findet das noch auf die traditionelle Art und Weise statt. Die frischen Tabakblätter werden dabei in 2er Paaren auf Stangen aufgehängt. Je trockener der Tabak ist, umso weiter oben im Tabakhaus wird er platziert.
Die Trocknung in einem Tabakhaus bzw. Casa de tabaco dauert bei Deckblättern 25 Tage und bei Einlageblättern bzw. Umblättern 50 Tage.
Chaveta
Die "Chaveta" ist das Messer, das die Zigarrendreher verwenden, um die Deckblätter der Zigarren zuzuschneiden. Die Chaveta hat hat eine Form wie ein Halbmond und besitzt keinen Griff.
Churchill
"Churchill" ist der Name eine Zigarrenformates mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 17,8 cm
- Ringmass: 47
- Durchmesser: 18,65 mm
Claro
"Claro" ist die spanische Farbbezeichnung für Zigarren mit einem sehr hellen Braunton. In dieser Farbkategorie hat das Deckblatt ein blasses Braun.
Cohiba
Das Wort Cohiba stammt von den Ureinwohnern Kubas, den Taino Indianern. Diese rauchten bereits zu Zeiten von Christoph Columbus, Tabak, in Form von gedrehten Tabakblättern, den Vorläufern der heutigen Zigarren. Diese Tabakbündel nannten Sie Cohiba.
Gleichzeitig ist Cohiba auch der Name einer der bekanntesten, kubanischen Zigarrenmarken. Die Cohiba Tabake kommen von den fünf besten Tabaken aus zehn ausgewählte Plantagen der Vuelta Abajo. Cohiba's sind bekannt für Ihr besonderes Aroma. Der Grund liegt in der zusätzlichen Fermentation. Zwei der drei Einlagetabake erfahren eine Fermentation in Eichenfässern, wodurch sich ein aussergewöhnliches Aroma entwickelt.
Fidel Castro persönlich rief die Cohiba Zigarren ins Leben. Er wollte die beste Zigarre der Welt schaffen und es wird erzählt, dass sogar Che Guevara sich personlich darum kümmerte. Das Vorhaben gelang, denn unbestritten gehören Cohiba Zigarren zu den besten der Welt.
Mittlerweile gibt es vier Cohiba Serien, die im Laufe der Zeit von den Kubanern auf den Markt gebracht wurden.
- Cohiba Classica
- Cohiba Siglo 1492
- Cohiba Maduro 5
- Cohiba Behike
Colorado
"Colorado" ist die spanische Farbbezeichnung für rotbraune oder mittelbraune Zigarren. Gerade bei kubanischen Zigarren kommt dieser Farbton sehr häufig vor.
Es gibt 7 Farbtöne, nach denen die Deckblattfarben eingeteilt werden. Eine übersicht dazu finden Sie unter dem Begriff: Deckblattfarbe
Colorado Claro
"Colorado Claro" kommt aus dem spanischen und ist eine von sieben Farbkatekorien für die Deckblattfarbe von Zigarren. Es handelt sich dabei um einen Farbbereich, der bei einem hellen Braun beginnt und bei einem Mittelbraun endet. Gerade Zigarren aus Kuba haben oft diesen Farbton.
Connecticut Shade
"Connecticut Shade" ist der Begriff für Zigarren Deckblätter deren Saatgut aus Connecticut Tabak besteht. Oft kommt der Tabak aus dem amerikanischen Bundesstaat Connecticut, aber es gibt auch andere Länder, in denen dieser Tabak angebaut wird.
Der Zusatz Shade (engl. Schatten) weist daraufhin, daß die Tabakpflanzen unter Stoffbahnen wachsen, damit die Sonne nicht direkt auf sie einstrahlt. Dadurch werden sie sehr feinadrig, hell und gehören zu den besten Deckblättern im Zigarrenbereich.
Hier einige Zigarrenmarken, mit den beliebten Connecticut Shade Deckblättern:
Corojo
"Corojo" ist der Name für kubanischen Tabaksamen, der nach der Plantage "El Corojo Vega" benannt wurde. Dieser Tabak wird ausschließlich für die Produktion von Deckblättern verwendet und er gedeiht unter Zeltbahnen. Durch den speziellen Samen und dem Verzicht auf direkte Sonneneinstrahlung, werden die Deckblätter sehr feinadrig und geschmeidig.
Corona
Als Corona wird eine Zigarre mit folgenden Abmessungen bezeichnet:
- Länge: 14 cm
- Ringmass: 42
- Durchmesser: 16,67 mm
Criollo
Als "Criollo" wird ein bestimmter Tabaksamen bezeichnet, der auf Kuba entwickelt wurde. Der Criollo Tabak wird in Kuba für auschließlich für Umblätter und Einlage einer Zigarre verwendet.
Er ist eine Weiterentwicklung des Tabaco Negro Cubano, dem kubanischen Schwarztabak und wurde 1942 von Botanikern der Forschungsanstalt San Juan y Martinez, entwickelt.
Cuba
Cuba ist die englische Schreibweise für Kuba. Diese Karibikinsel ist der Inbegriff, wenn es um das Thema Zigarren dreht.
Cubierta
Cubierta ist die spanische Bezeichnung für "Abdeckung".
Bei Zigarrenkisten wird das Bild auf der Aussenseite des Deckels als Cubierta bezeichnet. Mit dem Einsatz der Lithographie, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf Kuba etablierte, wurden die Zigarrenkisten und Bauchbinden immer schöner und aufwändiger bedruckt.
Culebra

Geraucht werden die Zigarren natürlich einzeln und müssen vorher entworren werden.
Heute gibt es nur noch sehr wenige Hersteller, die Culebras produzieren, aber es gibt sie noch.
Cutter
"Cutter" ist die englische Bezeichnung für Zigarrenschneider.
Buchstabe D
Deckblatt
Das Deckblatt ist das äußerste Blatt einer Zigarre. Sie umhüllt die Umlage und verleiht der Zigarre ihr Aussehen. Die Deckblätter sind von besonderer Qualität und bestimmen teilweise den Geschmack einer Zigarre.
Deckblätter sind die teuersten Tabakblätter, da für deren Anbau sehr großer Aufwand betrieben wird. In der Regel werden die Deckblätter unter Stoffbahnen gezogen, damit diese nicht direkt Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dadurch werden die Adern weniger ausgeprägt und das Blatt deutlich dünner und geschmeidiger.
Dehydration
"Dehydration" ist ein Synonym für die Austrocknung.
Zigarren müssen bei einer Luftfeuchtigkeit von 68-72% gelagert werden. Ist die Luftfeuchtigkeit darunter, trocknen die Zigarren langsam aus, was das Aroma beeinträchtigt.
Despalilladoras
Despalilladoras ist die spanische Bezeichnung für die Frauen, welche die Mittelrippe bzw. Mittelstrunk der Tabakblätter entfernen.
Diademas
Als "Diademas" wird eine Zigarre bezeichnet, die mind. 16,5 cm lang, 20 mm dick und die sowohl am Kopf als auch am Fuß spitz zuläuft. Der Fuß kann offen oder geschlossen sein.
Leider gibt es fast keine Diadema Formate mehr. Aktuell haben wir folgende im Sortiment: Davidoff Nicaragua Diadema
Double Claro
Double Claro ist die spanische Bezeichnung für die Zigarrenfarbe hellbraun.
Double Corona
"Double Corona" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:- Länge: 19,7 cm
- Durchmesser: 19,45 mm
- Ringmass: 49
Bei den Havannas gibt es heutzutage leider keine Double Corona Formate mehr, aber in Nicaragua und der Domikanischen Republik, werden noch welche produziert.
- Davidoff Aniversario Double R
- Leon Jimenes Double Maduro Gigante
- Flor de Selva Doble Corona
- Griffins Prestige
Buchstabe E
Einlage
Die Einlage bestimmt Geschmack und die Brenneigenschaften einer Zigarre. Die Tabakblätter werden- ähnlich einer Zieharmonika - gefaltet. Durch diese Faltung entstehen sog. Rauchkanäle, ohne die das Rauchen einer Zigarre fast unmöglich wäre. Der Zugwiderstand wäre zu groß.
Kubanische Longfiller Zigarren bestehen in der Regel aus drei verschiedenen Einlageblättern (volado, seco, ligero).
Buchstabe F
Fermentation
Die "Fermentation" ist ein Gärvorgang, der Nikotin, Säuren und Säfte im Zigarrentabak abbaut. Gleichzeitig bestimmt die Dauer der Fermentation auch die Farbe der Tabakblätter. Je länger sie dauert, umso dunkler wird der Tabak der Zigarren.
Bei "normalen" Premium Zigarren erfährt der Tabak zwei Fermentationen. Es gibt aber auch Zigarrenmarken, die dreimal fermentierten. Ein Beispiel wäre die Marke Cohiba, hier werden zwei der Einlagetabake dreimal fermentiert. Die dritte Fermentation findet hier dann auch noch in Eichenfässern statt.
Figurado
"Figurado" ist der Sammelbegriff für unregelmäßig geformte Zigarren. Folgende Formen werden unterschieden:
- Belicosos
- Diademas
- Culebras
- Perfectos
- Piramiden
- Torpedos
Format
Länge und der Durchmesser einer Zigarre bestimmen das Format. Für die unterschiedlichen Kombinationen aus der Länge und der Dicke gibt es grob definierte Formatbezeichnungen.
Ein Robusto Format hat in der Regel eine Länge von 12,4-12,7 cm und einen Durchmesser von 19,84 mm.
Fuss
Der Fuss der Zigarre ist der Teil, der angezündet wird. Es ist gegenüber vom Kopf der Zigarre und wird oft auch als Brandende bezeichnet.
uchstabe G
Galera
Die "Galera" ist der Raum in einer Zigarrenfabrik bzw. Zigarrenmanufaktur, in der die Zigarrenroller arbeiten. Bezeichnung der Räume, in denen die Zigarrenroller arbeiten.
Jeder Zigarrenroller hat dabei einen eigenen Arbeitsplatz und rollt bis zu 200 Zigarren am Tag. In manchen Zigarrenfabriken wird den Zigarrenrollern aus Romanen oder Tageszeitungen vorgelesen.
Guillotine
Eine "Guillotine" ist ein spezieller Zigarrenschneider. Es gibt Guillotinen in verschiedenen Ausführungen. Als Tischvariante erinnert Sie sehr stark an das bevorzugte Hinrichtungsgerät der franz. Revolution.
Taschenguillotine sind wesentlich kleiner und passen - wie der Name schon sagt - bequem in jede Tasche. Sie werden in Deutschland als Flachschneider bezeichnet.
Buchstabe H
Habanos
"Habanos" ist die geschütze Herkunftsbezeichnung von kubanischen Zigarren.
Die kubanische Vertriebsgesellschaft Habanos S.A. hat diese Bezeichnung eingeführt. Sie soll den Kunden über die Qualität und Herkunft des Produktes informieren. Habanos Zigarren werden nach strengen Qualitätskriterien und aus bester Tabakblattqualität hergestellt. Die Produktion erfolgt meist komplett per Hand mit Techniken, die vor 200 Jahren in Havanna eingeführt wurden und seitdem von Generation an Generation weitergegeben werden.
In unserem Online Shop finden Sie eine große Auswahl an Habanos Zigarren.
Handgemachte Zigarren
"Handgemachte Zigarren" werden ohne die Beteiligung von Maschinen gefertigt. D.h. alle Schritte des Zigarrenrollens erfolgen komplett per Hand. Dadurch sind handgemachte Zigarren immer teurer als maschinell gefertigte.
Premium-Zigarren werden ausschliesslich per Hand gefertigt. Keine Maschine kann das Zusammenfalten der Einlageblätter so gut bewerkstelligen wie ein Mensch. Das ist auch der Grund, warum Premium Longfiller Zigarren oft viel besser zu rauchen sind, als maschinell gefertigte Longfiller.
Havanna
"Havanna" ist die Hauptstadt der Karibikinsel Kuba und gleichzeitig ein Synonym für "kubanische Zigarren", die oft als "Havannas" bezeichnet werden.
Humidor
Ein Humidor ist ein Behälter zur Aufbewahrung von handgemachten Zigarren. Der Humidor besteht dabei i.d.R. außen aus Rosenholz, Mahagoni oder Walnussholz oder aber aus Dekoren, die diese Hölzer imitieren. Innen sollte der Humidor aus Zedernholz bestehen. Durch den Einsatz von Zedernholz behalten die Zigarren ihren ursprünglichen Geschmack und können - wenn fachgerecht gelagert - optimal nachreifen.
Humidore gibt es in fast allen Größen. Angefangen bei kleinen Reisehumidoren, über Tischhumidore, bis hin zu Zigarrenschränken. Die Preisspanne beginnt bei günstigen Humidore bei ca. 40,-- Euro und endet bei einigen tausend Euro.
Hygrometer
Ein "Hygrometer" ist ein Messgerät zur Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit.
Es gibt digitale und analoge Hygrometer. Analoge Hygrometer nutzen entweder eine Metallspirale oder ein Haar, um die Feuchtigkeit in der Luft zu messen. Digitalhygrometer sind wesentlich exakter als Analoghygrometer und empfehlen sich generell, beim Einsatz in einem Humidor.
Ein Hygrometer wird für Zigarrenlagerung benötigt, um sehr exakt die Luftfeuchtigkeit zu kennen. Mit dieser Information kann man dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit im Optimalbereich zwischen 65-72% ist.
Buchstabe I
Inhalieren
Unter dem "Inhalieren" versteht man das Einatmen des Rauches. Ein Zigarrenraucher atmet den Rauch nicht ein, sondern lässt ihn im Mund, damit sich der Geschmack auch wirklich nur da ausbreitet, wo man genießen kann. Schließlich sind die Geschmacksknospen nur auf der Zunge und nicht in der Lunge.
Aufgrund der unterschiedlichen Herstellung von Zigarrentabak im Vergleich zum Zigarettentabak, ist der Zigarrenrauch schwer inhalierbar. Versucht man es, muss man unweigerlich husten.
Buchstabe K
Kerbschneider
Ein "Kerbschneider" ist ein Schnittwerkzeug, um den Zigarrenkopf abzuschneiden. Wie es der Name schon andeutet, ist das Messer hierfür wie eine V-Kerbe geformt. Der Kerbschneider wird daher auch als V-Cutter bezeichnet.
Gerade Zigarreformen können damit sehr gut angeschnitten werden. Ungerade Zigarrenformen - Zigarren also, die zum Kopf spitz zulaufen - können damit nicht geschnitten werden. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Kerbschneidern.
Kerbschnitt
Als "Kerbschnitt" wird der keilförmige Einschnitt in den Kopf einer Zigarre bezeichnet. Hierfür gibt es spezielle Zigarrenschneider, die als Kerbschneider bezeichnet werden.
Kopf
Als "Kopf" wird das Ende der Zigarre bezeichnet, welches im Mund des Aficionados verweilt, also das Ende an dem man zieht.
Kuba
"Kuba" ist eine Insel in der Karibik, knapp 70 Meilen südlich von Florida (USA). Auf Kuba werden die besten Tabake angebaut und dort werden die weltberühmten Havannas (kubanische Zigarren) gefertigt.
Auf Kuba herrschen optimale Bedingungen bezüglich des Bodens, Klimas und des Saatgutes, um den besten Tabak der Welt anzubauen. Dieses einzigartige Terroir, in Verbindung mit dem kubanischen Saatgut, machen jede kubanische Zigarre zu etwas Besonderem. Die Premiumregion für den Tabak heiß Vuelta Abajo und liegt im Nordwesten Kubas.
Bereits die Ureinwohner Kubas, die Taino Indianer, haben bereits gefaltete Tabkbündel geraucht. Die ältesten Zigarrenmarken kommen von dieser Karibikinsel und bis heute hält sich der Mythos - kubanische Zigarren.
Zigarren aus Kuba werden oft auch Habanos genannt. Es gibt eine Vielzahl an kubanischen Zigarren, die sie in Deutschland kaufen können. Eine sehr große Auswahl dazu gibt es in unserem Online Shop in der Rubrik: kubanische Zigarren
Buchstabe L
Lagerung
Die fachgerechte "Lagerung" von Zigarren ist sehr wichtig, damit diese rauchbar bleiben und ihr Aroma erhalten oder sogar verbessern.
Handgemachte Zigarren sollten bei einer Temperatur von 18-20 Grad und einer rel. Luftfeuchtigkeit von 65-72% gelagert werden. Um dies zu erreichen, gibt es Humidore.
Alles zum Thema finden Sie unter: Lagerung von Zigarren
Lonsdale
"Lonsdale" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:- Länge: 16,5cm - 19cm
- Ringmass: 40-44
- Durchmesser: 16,8mm - 17,6mm
Hier einige Zigarren in diesem Format:
Buchstabe M
Maduro

Maduro Zigarren zeigen im Mund oft mehr Süße und schokoladige Noten. Hier 3 beliebte Maduros unserer Kunden:
Buchstabe N
Nikotin
"Nikotin" ist eine Droge und in jedem Tabak enthalten. Zigarrentabak enthält in der Regel weniger Nikotin als Tabak für Zigaretten, da dieser zwei Fermentationen erfährt.
Oscuro

Hier eine der wenigen Oscuro Zigarren:
Buchstabe P
Panetela
"Panetela" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
Kubanisches Panetela Format
- Länge: 11,7 cm
- Ringmass: 34
- Durchmesser: 13,5 mm
- Länge: 15,2 cm
- Ringmass: 38
- Durchmesser: 15,1 mm
Parejo
"Parejo" ist die spanische Bezeichnung für Zigarren mit einer geraden Form. Das Mundstück ist dabei rund geformt und der Körper der Zigarre ist zylinderförmig, mit einem konstanten Durchmesser.
Perfecto
"Perfecto" ist eine ungerade Zigarrenform an der Kopf und Fuss geschlossen und abgerundet sind. Die Mitte der Zigarre ist dabei bauchig. Diese Form ist eine klassische Zigarrenform.
Zigarren mit dieser Form finden Sie hier:
Petit Corona
"Petit Corona" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 12,7 cm
- Ringmass: 42
- Durchmesser: 16,8 mm
Buchstabe R
Ramon Allones
"Ramon Allones" ist der Name einer der ältesten kubanischen Zigarrenmarken. Sie wurde 1837 vom gleichnamigen, spanischen Auswanderer, gegründet.
Er war es auch, der die Verpackungsform 8-9-8 erfand.
Rezagadoras
Als "Rezagadoras" werden die Frauen bezeichnet, welche in den Zigarrenfabriken die Tabakblätter nach Farbe, Oberfläche und Größe sortieren.
Robusto
"Robusto" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:- Länge: 12,7 cm
- Ringmass: 50
- Durchmesser: 19,84mm
Buchstabe S
Sandblatt
Die Bezeichnung "Sandblatt" bezieht sich auf die Blätter, die sich ganz unten an der Tabakpflanze befinden. Da sie knapp über dem Boden wachsen, kommen sie häufig mit Sand in Kontakt. Das wirkt sich wiederum auf die Blattoptik aus, da ein Teil der Sandkörner langsam in das Tabakblatt aufgenommen werden. Hält man ein Sandblatt gegen das Licht, sieht man die Sandkörner glänzen.
In der Regel werden die untersten Blätter, gerade aufgrund der oft mangelhaften Optik, nur für die Einlage der Zigarren, nicht aber als Deckblätter verwendet. Das Deckblatt soll sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugen und das wird mit den untersten Tabakblätter nur selten erreicht. Anders verhält es sich beim Sandblatt. Denn hier bieten die Blätter einen Aromareichtum, der einen vollendeten Rauchgenuss ermöglicht.
Weltweit gibt es nur wenige Tabakpflanzen, deren aromatische, milde Blätter auch als Deckblätter geeignet sind. Zigarren mit diesem Deckblatt sind daher sehr begehrt und beliebt. Besonders wertvolle Zigarren liefert z.B. das Sumatra-Sandblatt. Die seltenen Sumatra Sandblatt Deckblätter gehören zu den teuersten Tabakblättern weltweit. Bei vielen Aficionados sind sie geschätzt, da diese oft eine sehr weisse Asche aufweisen.
Schere
Die "Schere" bzw. "Zigarrenschere" kann ebenfalls, wie die Guillotine für das Abtrennen des Zigarrenkopfes verwendet werden.
Der Umgang damit ist nicht ganz so einfach wie bei den Flachschneidern, aber mit ein wenig Übung kann man damit hervorragende Ergebnisse erzielen.
Eine kleine aber feine Auswahl an Zigarrenscheren finden Sie hier: Zigarrenscheren
Schimmel
"Schimmel" ist eine Pilzerkrankung bei Zigarren. Tritt auf, wenn die Zigarren direkt mit Wasser in Kontakt kommen oder zu feucht gelagert werden. In der Regel ist der Schimmel auf Zigarren grün. Allerdings ist Schimmelbefall extrem selten. Sollte Ihr "Schimmel" weiß sein, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um die harmlose Zigarrenblüte.
Wie Sie feststellen können, ob es sich um Schimmel handel und was zu tun ist, können Sie hier lesen: Zigarren Schimmel oder Zigarrenblüte
Stecher
Ein "Stecher" ist eine andere Bezeichnung für einen Rundschneider bzw. Punch Cutter.
Buchstabe T
Tabakwurm
Der "Tabakwurm" ist ein tropischer Wurm, der sich von Tabakblättern ernährt. Es kann vorkommen, dass die Eier dieses Wurms die Produktionsphase trotz Rauchkammer und Schokfrosten überleben. Das macht sich durch kleine Löcher im Deckblatt bemerkbar. Sollte dies der Fall sein empfiehlt es sich sofort die betroffenen Zigarren zu entsorgen. Allerdings möchte ich anmerken, dass ich in meiner über 10 jährigen Laufbahn noch nie einen lebenden Tabakkäfer zu Gesicht bekommen habe.
Falls Sie also wirklich einen Tabakkäferbefall haben, dann empfehle ich Ihnen die "sauberen" Zigarren für einige Tage, eingewickelt in einer dichten Plastiktüte, in die Gefriertruhe legen. Danach nicht sofort in den Humidor, sondern erst langsam im Kühlschrank auftauen. Andernfalls kann das Deckblatt aufreissen.
Danach können Sie die Zigarren dann wieder in den Humidor legen. Sollten tatsächlich noch Larven des Tabakkäfers in den Zigarren sein, werden diese durch die Prozedur abgetötet.
Torcedor
"Torcedor" ist die spanische Bezeichnung für einen Zigarrendreher bzw. Zigarrenroller. Die Zigarrenroller werden in Kategorien eingeteilt. Je geschickter sie arbeiten und je mehr verschiedene Formate Sie rollen können, desto höher die Kategorie. Die höchste Kategorie in Kuba ist die 9.
Torpedo
Als "Torpedo" wird eine Zigarre bezeichnet, deren Form sich sowohl zum Kopf als auch zum Fuß verjüngt. Torpedos gehören zu den sog. Figurado Formen.
Totalmente a mano
Mit der Bezeichnung 'Totalmente a mano' werden kubanische Zigarren gekennzeichnet, die komplett per Hand produziert werden. Alle kubanischen Premiumzigarren sind 'totalmente a mano' - dh. komplett per Hand gefertigte Longfiller Zigarren. Ein Blick auf den Boden der Zigarrenkiste gibt über die Produktionsart Auskunft.
Tripa
"Tripa" ist die spanische Bezeichnung für die Einlage einer Zigarre. Die Einlage besteht in der Regel aus 3 verschiedenen Tabakblättern, die ziehamonikaartig gefaltet und in das Umblatt gewickelt werden.
Es gibt Zigarrenmarken, die sogar 4 Einlageblätter enthalten.
Tubo
Ein "Tubo" ist eine Röhre aus Aluminium, der die darin enthaltenen Zigarren vor Beschädigung und Ausdtrocknung (Dehydration) schützt.
Zigarren in Tubos werden auch sehr gerne als Geschenk gekauft. Im Tubo bleiben die Zigarren, auch ohne Humidor, wochenlang frisch. Zusätzlich stellt ein Tubo auch einen sehr guten Transportschutz dar.
Buchstabe U
Umblatt
Das "Umblatt" hält die Einlage (Tripa) der Zigarre zusammen. Darin wird die Einlage eingewickelt und kommt im Anschluss zum Pressen.
Man bezeichnet eine unfertige Zigarre, also die nur aus Einlage und Umblatt besteht, auch als "Puppe" bzw. "Wickel".
Buchstabe V
Vega
"Vega" ist die spanische Bezeichnung für eine Tabakplantage. Eine Tabakplantage umfasst viele Tabakfelder in denen die verschiedenen Tabake für Deckblätter sowie Umblätter und Einlageblätter angebaut werden.
Veguero
"Veguero" ist die spanische Bezeichung für einen Tabakfarmer.
Der wohl berühmteste Veguero Kubas war Alejandro Robaina. Ihm zu Ehren wurde sogar eine eigene Zigarrenmarke gegründet, weil die Familie Robaina seit Generationen die besten Deckblätter Kubas produziert.
Vegueros
"Vegueros" ist eine kubanische Zigarrenmarke.
Die mittelkräftigen Vegueros werden komplett per Hand gefertigt in der Manufaktur 'Francisco Donatien' im Zentrum der besten Anbauregion Kubas, Pinar del Rio. Im September 2013 wurde auf der Intertabac die Neuauflage der Vegueros Zigarren angekündigt, aber es dauerte bis August 2014, bis die Zigarren wirklich verfügbar waren. Die Vegueros warten mit 4 kompakten Formaten auf, die alle 'totalmente a mano' - komplett per Hand gefertigte Longfiller sind. Stärke: mittelstark
Vista
"Vista" ist die Bezeichnung des Motivs, das den inneren Deckel einer Zigarrenschachtel schmückt. Gerade bei kubanischen Zigarrenkisten werden sehr häufig Vistas benutzt. Oft sind hier romantische Motive oder auch das Markenlogo im Prägedruck abgebildet.
Vuelta Abajo
"Vuelta Abajo" ist ein Tabakanbaugebiet auf Kuba, in der Provinz Pinar del Rio. Es liegt im Südwesten der Insel und ist berühmt für die außerordentliche Qualität des Tabaks. Nur hier gedeiht der beste Tabak Kubas, der ausschließlich für die Premiummarken Cohiba, Romeo y Julieta, H. Upmann, Partagas, Hoyo de Monterrey und Trinidad verwendet wird.
In der Region Vuelta Abajo herrschen sowohl klimatisch als auch vom Boden die besten Bedingungen, um perfekten Tabak anzubauen. Aber gerade mal ein Viertel dieser Region darf tatsächlich den Tabak für eine Habanos Zigarre liefern.
In der Vuelta Abajo werden alle Arten von Tabakblättern hergestellt. D.h. also Deckblätter, Umblätter und Einlageblätter.
Die Vuelta Abajo ist eine Region auf Kuba, die im Südwesten liegen. Hier sind die Bedingungen für den Anbau von Tabak am Besten. D.h. hier ist sowohl der Boden, als auch das Klima perfekt, um den besten Tabak der Welt anzubauen.
Buchstabe W
Wickel
Der Wickel einer Zigarre besteht aus den 3 Einlageblättern und dem Umblatt, das darübergerollt wird.
Wie eine Zigarre entsteht finden Sie hier: Die Bestandteile einer Zigarre
Buchstabe Z
Zigarrenblüte
Bei der "Zigarrenblüte" handelt es sich um Stärke und Eiweissauscheidungen des Zigarren Tabaks, der unter bestimmten Voraussetzungen stattfinden kann. Die Zigarrenblüte ist in der Regel weiß und sieht auf den ersten Blick aus wie Schimmel, was viele Zigarrenraucher verständlicherweise nervös macht. Allerdings ist die Zigarrenblüte harmlos.
Da sich die Zigarrenblüte nicht vom Deckblatt ernährt, kann diese rückstandslos entfernt werden und auf dem Deckblatt verbleibt kein Farbfleck. Bei Schimmel wäre dies der Fall, da dieser sich von den Nährstoffen des Tabaks ernährt.
Zigarrenkisten
"Zigarrenkisten" bzw. Zigarrenschachteln sind Behälter aus Holz, in denen Zigarren verpackt werden. Meist beinhalten Zigarrenkisten 25 oder 20 Zigarren, es gibt sie aber auch in Größen zu 10 oder sogar 5 Zigarren.
Es wird erzählt, dass es die Upmann Brüder (kubanische Bankiers aus Deutschland) waren, welche Ihren guten Kunden in England Zigarren in Kisten schickten. Diese Art der Verpackung wurde bald von den anderen Produzenten übernommen und so war die Zigarrenkiste geboren.
Zugwiderstand
Je schwerer es ist Rauch aus der Zigarre zu ziehen, desto größer ist der "Zugwiderstand". Meist ist ein zu großer Zugwiderstand Kennzeichen von Zigarren, die zu fest gewickelt wurden.
Je höher der Zugwiderstand ist, desto weniger Spass macht es eine Zigarre zu rauchen, da auf Dauer das feste Ziehen anstrengend ist. Um diesen Fehler bei der Produktion rechtzeitig zu erkennen, setzen viele Zigarrenmanufakturen ein sog. Zugwiderstandsmessgerät ein (s. Bild). Damit wird der Zugwiderstand des Wickels (Einlage & Umblatt) geprüft. Wenn er zu hoch oder zu niedrig ist, wird die Zigarre nicht verwendet und der Roller erhält eine entsprechende Rüge.
Zigarrenlexikon - schnell wichtige Begriffe erklärt
Wenn Ihnen der ein oder andere Fachbegriff aus der Welt der Zigarren unbekannt ist, dann können Sie in unserem Lexikon schnell die Erklärung hierfür finden. Die wichtigsten Begriffe haben wir hier zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern in unserem Glossar.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Buchstabe A
8-9-8 (Acht-Neun-Acht)
Bei dieser Bezeichnung handelt es sich um eine besondere Art, der Anordnung der Zigarren in der Kiste. Wie es der Name andeutet, werden in der 1. Lage 8 Zigarren, in der 2. Lage 9 Zigarren und in der 3. Lage wieder 8 Tabakstangen gelagert. Ramon Allones, ein kubanischer Zigarrenproduzent, war der Erfinder dieser Anordnung. Er entwickelte sie, da bei der klassischen Ordnung (1. Lage 12, 2. Lage 13) die Zigarren oft eckig wurden.
Leider gibt es kaum mehr Hersteller, die Ihre Zigarren in dieser Kistenanordnung anbieten. Aktuell gibt es nur von Ashton eine Vitola: Ashton 8-9-8
Ader
Gemeint sind hier aber die Adern des Deckblattes einer Zigarre. Jedes Tabakblatt hat Adern. Die Adern dienen den Tabakblättern als Transportröhre für Flüssigkeiten und Nährstoffe.
Je hochwertiger eine Zigarre ist, desto weniger und schwächer sind die Adern des Deckblattes ausgeprägt.
Aficionado / Aficionada
Das ist die spanische Bezeichnung für den Zigarrenliebhaber (Aficionado) bzw. die Zigarrenliebhaberin (Aficionada). Als Aficionado bezeichnet man Zigarrenraucher, die Zigarren als Genußmittel betrachten und entsprechend damit umgehen und oft auch anderen Genüssen zugetan sind.
Aged Cigars
So werden Zigarren genannt, die nach der Herstellung noch Jahre reifen. Manche Zigarren verbessern dadurch, wie guter Wein, ihr Aroma. Gerade kubanische Zigarren sind dafür bekannt, dass sie durch längeres lagern, deutlich besser werden.
Gerade kubanische Zigarren sind als Reifeobjekt begehrt. Die besonders kräftigen Exemplare kann man bis zu 25 Jahre lagern. Wer nicht so lange warten möchte, kann seit 2015 gereifte Havannas gleich direkt kaufen. Dafür hat Kuba die Serie Habanos Anejados ins Leben gerufen, die zwischen 5-8 Jahre nach dem Rollen gelagert werden, bevor sie in den Verkauf kommen.
Anilla
Anilla ist die spanische Bezeichnung für die Bauchbinde einer Zigarre. In der Regel sind die Bauchbinden, aufwändig bedruckte Papierringe, die um die Zigarren gewickelt werden, und so dem Aficionado auf einen Blick zu zeigen, welche Marke er in Händen hält.
Anschneider
Ein Anschneider bzw. Zigarrenschneider wird verwendet, um den Kopf einer Zigarre anzuschneiden und sie dadurch rauchfähig zu machen.
Es gibt vier verschiedene Kategorien in die man diese Werkzeuge aufteilt:
Aporque
Als "Aporque" werden die Erdanhäufungen am Fuss einer Tabakpflanze bezeichnet. Ein Tabakfeld ist daher bereits von Weitem gut an den hohen Erdbahnen zu erkennen. In diesen lockeren Anhäufungen können sich die Pflanzen besonders gut entwickeln, denn die Nährstoffe lassen sich so besonders gut konzentrieren. Eine gute Tabakernte ergibt sich also aus einer Kombination aus erlesenem, widerstandsfähigem Saatgut und der optimalen erhöhten Anbaumethode.
Buchstabe B
Bauchbinde
Siehe Anilla.
Belicoso
Als Belicoso (kurze Piramide) wird eine spezielle ungerade Zigarrenformen bezeichnet. Bei dieser Form sind die Zigarren pyramidenförmig und der Kopf läuft spitz zu. Durch das spitze Mundstück konzentriert sich der Rauch etwas mehr auf der Zunge und deswegen sind diese Zigarren oft etwas stärker als "gerade" Zigarren. Schöne Belicosos wären z.B.: die Partagas Serie P No. 2 und die H. Upmann No. 2.
Bonche
Bonche ist die spanische Bezeichnung für den Wickel bzw. die Puppe, bei der Zigarrenproduktion. D.h. also die Einlage incl. dem Umblatt. Der Bonche bzw. Wickel wird für 30 Minuten in einen Preßstock gespannt, um die Form zu erhalten.
Nach dem Pressen wird das Deckblatt auf die Zigarre gerollt.
Bouquet
Unter Bouquet versteht man den Geruch bzw. die Aromen einer noch nicht angezündeten Zigarre. Viele Aficionados riechen vor dem Anzünden an Ihren Zigarren. Die gut geübte Nase kann hier Aromen von Holz, Gras/Heu, Leder, Honig und noch viele andere, erkennen.
Buchstabe C
Capa
"Capa" ist die spanische Bezeichnung für das Deckblatt einer Zigarre.
Capote
"Capote" ist die spanische Bezeichung für das Umblatt einer Zigarre.
Das Umblatt einer Zigarre umwickelt die Einlage, die in der Regel aus 3 Tabakblättern besteht. Die Einlage und das Umblatt werden als "Puppe" oder "Wickel" bezeichnet.
Casa de tabaco
In den Casa de tabaco (Tabakhaus), wird der geerntete Tabak getrocknet. In den Tabakhäusern findet das noch auf die traditionelle Art und Weise statt. Die frischen Tabakblätter werden dabei in 2er Paaren auf Stangen aufgehängt. Je trockener der Tabak ist, umso weiter oben im Tabakhaus wird er platziert.
Die Trocknung in einem Tabakhaus bzw. Casa de tabaco dauert bei Deckblättern 25 Tage und bei Einlageblättern bzw. Umblättern 50 Tage.
Chaveta
Die "Chaveta" ist das Messer, das die Zigarrendreher verwenden, um die Deckblätter der Zigarren zuzuschneiden. Die Chaveta hat hat eine Form wie ein Halbmond und besitzt keinen Griff.
Churchill
"Churchill" ist der Name eine Zigarrenformates mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 17,8 cm
- Ringmass: 47
- Durchmesser: 18,65 mm
Es heißt, dass Winston Churchill, der frühere englische Premierminister, so gerne das Format Julieta No. 2 aus Kuba rauchte, dass ihm zu Ehren dieses Format dann in Churchill umbenannt wurde. Allerdings hat sich bis heute der Produktionsname der Romeo y Julieta Churchill nicht verändert und heißt wie damals "Julieta No. 2".
Claro
"Claro" ist die spanische Farbbezeichnung für Zigarren mit einem sehr hellen Braunton. In dieser Farbkategorie hat das Deckblatt ein blasses Braun.
Cohiba
Das Wort Cohiba stammt von den Ureinwohnern Kubas, den Taino Indianern. Diese rauchten bereits zu Zeiten von Christoph Columbus, Tabak, in Form von gedrehten Tabakblättern, den Vorläufern der heutigen Zigarren. Diese Tabakbündel nannten Sie Cohiba.
Gleichzeitig ist Cohiba auch der Name einer der bekanntesten, kubanischen Zigarrenmarken. Die Cohiba Tabake kommen von den fünf besten Tabaken aus zehn ausgewählte Plantagen der Vuelta Abajo. Cohiba's sind bekannt für Ihr besonderes Aroma. Der Grund liegt in der zusätzlichen Fermentation. Zwei der drei Einlagetabake erfahren eine Fermentation in Eichenfässern, wodurch sich ein aussergewöhnliches Aroma entwickelt.
Fidel Castro persönlich rief die Cohiba Zigarren ins Leben. Er wollte die beste Zigarre der Welt schaffen und es wird erzählt, dass sogar Che Guevara sich personlich darum kümmerte. Das Vorhaben gelang, denn unbestritten gehören Cohiba Zigarren zu den besten der Welt.
Mittlerweile gibt es vier Cohiba Serien, die im Laufe der Zeit von den Kubanern auf den Markt gebracht wurden.
Colorado
"Colorado" ist die spanische Farbbezeichnung für rotbraune oder mittelbraune Zigarren. Gerade bei kubanischen Zigarren kommt dieser Farbton sehr häufig vor.
Es gibt 7 Farbtöne, nach denen die Deckblattfarben eingeteilt werden. Eine übersicht dazu finden Sie unter dem Begriff: Deckblattfarbe
Colorado Claro
"Colorado Claro" kommt aus dem spanischen und ist eine von sieben Farbkatekorien für die Deckblattfarbe von Zigarren. Es handelt sich dabei um einen Farbbereich, der bei einem hellen Braun beginnt und bei einem Mittelbraun endet. Gerade Zigarren aus Kuba haben oft diesen Farbton.
Connecticut Shade
"Connecticut Shade" ist der Begriff für Zigarren Deckblätter deren Saatgut aus Connecticut Tabak besteht. Oft kommt der Tabak aus dem amerikanischen Bundesstaat Connecticut, aber es gibt auch andere Länder, in denen dieser Tabak angebaut wird.
Der Zusatz Shade (engl. Schatten) weist daraufhin, daß die Tabakpflanzen unter Stoffbahnen wachsen, damit die Sonne nicht direkt auf sie einstrahlt. Dadurch werden sie sehr feinadrig, hell und gehören zu den besten Deckblättern im Zigarrenbereich.
Hier einige Zigarrenmarken, mit den beliebten Connecticut Shade Deckblättern:
Corojo
"Corojo" ist der Name für kubanischen Tabaksamen, der nach der Plantage "El Corojo Vega" benannt wurde. Dieser Tabak wird ausschließlich für die Produktion von Deckblättern verwendet und er gedeiht unter Zeltbahnen. Durch den speziellen Samen und dem Verzicht auf direkte Sonneneinstrahlung, werden die Deckblätter sehr feinadrig und geschmeidig.
Corona
Als Corona wird eine Zigarre mit folgenden Abmessungen bezeichnet:
- Länge: 14 cm
- Ringmass: 42
- Durchmesser: 16,67 mm
Das Corona Format ist beliebt und viele Serien haben eine Vitola dieser Größe im Sortiment. Beliebte Coronas wären z.B.:
Criollo
Als "Criollo" wird ein bestimmter Tabaksamen bezeichnet, der auf Kuba entwickelt wurde. Der Criollo Tabak wird in Kuba für auschließlich für Umblätter und Einlage einer Zigarre verwendet.
Er ist eine Weiterentwicklung des Tabaco Negro Cubano, dem kubanischen Schwarztabak und wurde 1942 von Botanikern der Forschungsanstalt San Juan y Martinez, entwickelt.
Cuba
Cuba ist die englische Schreibweise für Kuba. Diese Karibikinsel ist der Inbegriff, wenn es um das Thema Zigarren dreht.
Cubierta
Cubierta ist die spanische Bezeichnung für "Abdeckung".
Bei Zigarrenkisten wird das Bild auf der Aussenseite des Deckels als Cubierta bezeichnet. Mit dem Einsatz der Lithographie, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf Kuba etablierte, wurden die Zigarrenkisten und Bauchbinden immer schöner und aufwändiger bedruckt.
Culebra

"Culebra" bedeutet im Spanischen soviel wie "Ringelnatter". Wenn man Culebra Zigarren sieht, weiß man auch wieso. Hierbei werden drei Figurados, d.h. also gerade Zigarren, miteinander verflochten.
Geraucht werden die Zigarren natürlich einzeln und müssen vorher entworren werden.
Heute gibt es nur noch sehr wenige Hersteller, die Culebras produzieren, aber es gibt sie noch.
Cutter
"Cutter" ist die englische Bezeichnung für Zigarrenschneider.
Buchstabe D
Deckblatt
Das Deckblatt ist das äußerste Blatt einer Zigarre. Sie umhüllt die Umlage und verleiht der Zigarre ihr Aussehen. Die Deckblätter sind von besonderer Qualität und bestimmen teilweise den Geschmack einer Zigarre.
Deckblätter sind die teuersten Tabakblätter, da für deren Anbau sehr großer Aufwand betrieben wird. In der Regel werden die Deckblätter unter Stoffbahnen gezogen, damit diese nicht direkt Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dadurch werden die Adern weniger ausgeprägt und das Blatt deutlich dünner und geschmeidiger.
Dehydration
"Dehydration" ist ein Synonym für die Austrocknung.
Zigarren müssen bei einer Luftfeuchtigkeit von 68-72% gelagert werden. Ist die Luftfeuchtigkeit darunter, trocknen die Zigarren langsam aus, was das Aroma beeinträchtigt.
Despalilladoras
Despalilladoras ist die spanische Bezeichnung für die Frauen, welche die Mittelrippe bzw. Mittelstrunk der Tabakblätter entfernen.
Diademas
Als "Diademas" wird eine Zigarre bezeichnet, die mind. 16,5 cm lang, 20 mm dick und die sowohl am Kopf als auch am Fuß spitz zuläuft. Der Fuß kann offen oder geschlossen sein.
Leider gibt es fast keine Diadema Formate mehr. Aktuell haben wir folgende im Sortiment: Davidoff Nicaragua Diadema
Double Claro
Double Claro ist die spanische Bezeichnung für die Zigarrenfarbe hellbraun.
Double Corona
"Double Corona" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 19,7 cm
- Durchmesser: 19,45 mm
- Ringmass: 49
Bei diesen Abmessungen benötigt man in der Regel mindestens 90 Minuten Rauchzeit, um die komplette Zigarre genießen zu können.
Bei den Havannas gibt es heutzutage leider keine Double Corona Formate mehr, aber in Nicaragua und der Domikanischen Republik, werden noch welche produziert.
- Davidoff Aniversario Double R
- Leon Jimenes Double Maduro Gigante
- Flor de Selva Doble Corona
- Griffins Prestige
Buchstabe E
Einlage
Die Einlage bestimmt Geschmack und die Brenneigenschaften einer Zigarre. Die Tabakblätter werden- ähnlich einer Zieharmonika - gefaltet. Durch diese Faltung entstehen sog. Rauchkanäle, ohne die das Rauchen einer Zigarre fast unmöglich wäre. Der Zugwiderstand wäre zu groß.
Kubanische Longfiller Zigarren bestehen in der Regel aus drei verschiedenen Einlageblättern (volado, seco, ligero).
Buchstabe F
Fermentation
Die "Fermentation" ist ein Gärvorgang, der Nikotin, Säuren und Säfte im Zigarrentabak abbaut. Gleichzeitig bestimmt die Dauer der Fermentation auch die Farbe der Tabakblätter. Je länger sie dauert, umso dunkler wird der Tabak der Zigarren.
Bei "normalen" Premium Zigarren erfährt der Tabak zwei Fermentationen. Es gibt aber auch Zigarrenmarken, die dreimal fermentierten. Ein Beispiel wäre die Marke Cohiba, hier werden zwei der Einlagetabake dreimal fermentiert. Die dritte Fermentation findet hier dann auch noch in Eichenfässern statt.
Figurado
"Figurado" ist der Sammelbegriff für unregelmäßig geformte Zigarren. Folgende Formen werden unterschieden:
- Belicosos
- Diademas
- Culebras
- Perfectos
- Piramiden
- Torpedos
Format
Länge und der Durchmesser einer Zigarre bestimmen das Format. Für die unterschiedlichen Kombinationen aus der Länge und der Dicke gibt es grob definierte Formatbezeichnungen.
Ein Robusto Format hat in der Regel eine Länge von 12,4-12,7 cm und einen Durchmesser von 19,84 mm.
Fuss
Der Fuss der Zigarre ist der Teil, der angezündet wird. Es ist gegenüber vom Kopf der Zigarre und wird oft auch als Brandende bezeichnet.
uchstabe G
Galera
Die "Galera" ist der Raum in einer Zigarrenfabrik bzw. Zigarrenmanufaktur, in der die Zigarrenroller arbeiten. Bezeichnung der Räume, in denen die Zigarrenroller arbeiten.
Jeder Zigarrenroller hat dabei einen eigenen Arbeitsplatz und rollt bis zu 200 Zigarren am Tag. In manchen Zigarrenfabriken wird den Zigarrenrollern aus Romanen oder Tageszeitungen vorgelesen.
Guillotine
Eine "Guillotine" ist ein spezieller Zigarrenschneider. Es gibt Guillotinen in verschiedenen Ausführungen. Als Tischvariante erinnert Sie sehr stark an das bevorzugte Hinrichtungsgerät der franz. Revolution.
Taschenguillotine sind wesentlich kleiner und passen - wie der Name schon sagt - bequem in jede Tasche. Sie werden in Deutschland als Flachschneider bezeichnet.
Buchstabe H
Habanos
"Habanos" ist die geschütze Herkunftsbezeichnung von kubanischen Zigarren.
Die kubanische Vertriebsgesellschaft Habanos S.A. hat diese Bezeichnung eingeführt. Sie soll den Kunden über die Qualität und Herkunft des Produktes informieren. Habanos Zigarren werden nach strengen Qualitätskriterien und aus bester Tabakblattqualität hergestellt. Die Produktion erfolgt meist komplett per Hand mit Techniken, die vor 200 Jahren in Havanna eingeführt wurden und seitdem von Generation an Generation weitergegeben werden.
In unserem Online Shop finden Sie eine große Auswahl an Habanos Zigarren.
Handgemachte Zigarren
"Handgemachte Zigarren" werden ohne die Beteiligung von Maschinen gefertigt. D.h. alle Schritte des Zigarrenrollens erfolgen komplett per Hand. Dadurch sind handgemachte Zigarren immer teurer als maschinell gefertigte.
Premium-Zigarren werden ausschliesslich per Hand gefertigt. Keine Maschine kann das Zusammenfalten der Einlageblätter so gut bewerkstelligen wie ein Mensch. Das ist auch der Grund, warum Premium Longfiller Zigarren oft viel besser zu rauchen sind, als maschinell gefertigte Longfiller.
Havanna
"Havanna" ist die Hauptstadt der Karibikinsel Kuba und gleichzeitig ein Synonym für "kubanische Zigarren", die oft als "Havannas" bezeichnet werden.
Humidor
Ein Humidor ist ein Behälter zur Aufbewahrung von handgemachten Zigarren. Der Humidor besteht dabei i.d.R. außen aus Rosenholz, Mahagoni oder Walnussholz oder aber aus Dekoren, die diese Hölzer imitieren. Innen sollte der Humidor aus Zedernholz bestehen. Durch den Einsatz von Zedernholz behalten die Zigarren ihren ursprünglichen Geschmack und können - wenn fachgerecht gelagert - optimal nachreifen.
Humidore gibt es in fast allen Größen. Angefangen bei kleinen Reisehumidoren, über Tischhumidore, bis hin zu Zigarrenschränken. Die Preisspanne beginnt bei günstigen Humidoren bei ca. 40,-- Euro und endet bei einigen tausend Euro.
Hygrometer
Ein "Hygrometer" ist ein Messgerät zur Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit.
Es gibt digitale und analoge Hygrometer. Analoge Hygrometer nutzen entweder eine Metallspirale oder ein Haar, um die Feuchtigkeit in der Luft zu messen. Digitalhygrometer sind wesentlich exakter als Analoghygrometer und empfehlen sich generell, beim Einsatz in einem Humidor.
Ein Hygrometer wird für Zigarrenlagerung benötigt, um sehr exakt die Luftfeuchtigkeit zu kennen. Mit dieser Information kann man dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit im Optimalbereich zwischen 65-72% ist.
Buchstabe I
Inhalieren
Unter dem "Inhalieren" versteht man das Einatmen des Rauches. Ein Zigarrenraucher atmet den Rauch nicht ein, sondern lässt ihn im Mund, damit sich der Geschmack auch wirklich nur da ausbreitet, wo man genießen kann. Schließlich sind die Geschmacksknospen nur auf der Zunge und nicht in der Lunge.
Aufgrund der unterschiedlichen Herstellung von Zigarrentabak im Vergleich zum Zigarettentabak, ist der Zigarrenrauch schwer inhalierbar. Versucht man es, muss man unweigerlich husten.
Buchstabe K
Kerbschneider
Ein "Kerbschneider" ist ein Schnittwerkzeug, um den Zigarrenkopf abzuschneiden. Wie es der Name schon andeutet, ist das Messer hierfür wie eine V-Kerbe geformt. Der Kerbschneider wird daher auch als V-Cutter bezeichnet.
Gerade Zigarreformen können damit sehr gut angeschnitten werden. Ungerade Zigarrenformen - Zigarren also, die zum Kopf spitz zulaufen - können damit nicht geschnitten werden. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Kerbschneidern.
Kerbschnitt
Als "Kerbschnitt" wird der keilförmige Einschnitt in den Kopf einer Zigarre bezeichnet. Hierfür gibt es spezielle Zigarrenschneider, die als Kerbschneider bezeichnet werden.
Kopf
Als "Kopf" wird das Ende der Zigarre bezeichnet, welches im Mund des Aficionados verweilt, also das Ende an dem man zieht.
Kuba
"Kuba" ist eine Insel in der Karibik, knapp 70 Meilen südlich von Florida (USA). Auf Kuba werden die besten Tabake angebaut und dort werden die weltberühmten Havannas (kubanische Zigarren) gefertigt.
Auf Kuba herrschen optimale Bedingungen bezüglich des Bodens, Klimas und des Saatgutes, um den besten Tabak der Welt anzubauen. Dieses einzigartige Terroir, in Verbindung mit dem kubanischen Saatgut, machen jede kubanische Zigarre zu etwas Besonderem. Die Premiumregion für den Tabak heiß Vuelta Abajo und liegt im Nordwesten Kubas.
Bereits die Ureinwohner Kubas, die Taino Indianer, haben bereits gefaltete Tabkbündel geraucht. Die ältesten Zigarrenmarken kommen von dieser Karibikinsel und bis heute hält sich der Mythos - kubanische Zigarren.
Zigarren aus Kuba werden oft auch Habanos genannt. Es gibt eine Vielzahl an kubanischen Zigarren, die sie in Deutschland kaufen können. Eine sehr große Auswahl dazu gibt es in unserem Online Shop in der Rubrik: kubanische Zigarren
Buchstabe L
Lagerung
Die fachgerechte "Lagerung" von Zigarren ist sehr wichtig, damit diese rauchbar bleiben und ihr Aroma erhalten oder sogar verbessern.
Handgemachte Zigarren sollten bei einer Temperatur von 18-20 Grad und einer rel. Luftfeuchtigkeit von 65-72% gelagert werden. Um dies zu erreichen, gibt es Humidore.
Alles zum Thema finden Sie unter: Lagerung von Zigarren
Lonsdale
"Lonsdale" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 16,5cm - 19cm
- Ringmass: 40-44
- Durchmesser: 16,8mm - 17,6mm
Benannt ist dieses Zigarrenformat nach dem Earl of Lonsdale, einem englischen Aristokraten, der um das Jahr 1930 herum große Mengen ein und desselben Formates aus Kuba bestellte. So erhielten diese Abmessungen den Namen.
Hier einige Zigarren in diesem Format:
Buchstabe M
Maduro

"Maduro" ist die spanische Bezeichung für Zigarren mit einem dunkelbraunem Deckblatt.
Maduro Zigarren zeigen im Mund oft mehr Süße und schokoladige Noten. Hier 3 beliebte Maduros unserer Kunden:
- Perdomo 20th Anniversario Maduro Epicure
- Gurkha Royal Challenge
- Camacho Triple Maduro
- Brick House Mighty Mightmy Maduro
Buchstabe N
Nikotin
"Nikotin" ist eine Droge und in jedem Tabak enthalten. Zigarrentabak enthält in der Regel weniger Nikotin als Tabak für Zigaretten, da dieser zwei Fermentationen erfährt.
Oscuro

"Oscuro" ist die spanische Bezeichnung für fast schwarze Deckblätter bei Zigarren. Diese Deckblattfarbe ist sehr selten, aber es gibt einige Zigarren, die sehr dunkle Deckblätter besitzen.
Hier eine der wenigen Oscuro Zigarren:
Buchstabe P
Panetela
"Panetela" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
Kubanisches Panetela Format
- Länge: 11,7 cm
- Ringmass: 34
- Durchmesser: 13,5 mm
Internationales Panetela Format
- Länge: 15,2 cm
- Ringmass: 38
- Durchmesser: 15,1 mm
Hier beliebte Tabakstangen mit diesem Format:
Parejo
"Parejo" ist die spanische Bezeichnung für Zigarren mit einer geraden Form. Das Mundstück ist dabei rund geformt und der Körper der Zigarre ist zylinderförmig, mit einem konstanten Durchmesser.
Perfecto
"Perfecto" ist eine ungerade Zigarrenform an der Kopf und Fuss geschlossen und abgerundet sind. Die Mitte der Zigarre ist dabei bauchig. Diese Form ist eine klassische Zigarrenform.
Zigarren mit dieser Form finden Sie hier:
Petit Corona
"Petit Corona" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 12,7 cm
- Ringmass: 42
- Durchmesser: 16,8 mm
Buchstabe R
Ramon Allones
"Ramon Allones" ist der Name einer der ältesten kubanischen Zigarrenmarken. Sie wurde 1837 vom gleichnamigen, spanischen Auswanderer, gegründet.
Er war es auch, der die Verpackungsform 8-9-8 erfand.
Rezagadoras
Als "Rezagadoras" werden die Frauen bezeichnet, welche in den Zigarrenfabriken die Tabakblätter nach Farbe, Oberfläche und Größe sortieren.
Robusto
"Robusto" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 12,7 cm
- Ringmass: 50
- Durchmesser: 19,84mm
Dieses Format ist eines der beliebtesten, wenn es um Zigarren geht. Hier 3 Robusto's, die von unseren Kunden gerne gekauft werden:
Buchstabe S
Sandblatt
Die Bezeichnung "Sandblatt" bezieht sich auf die Blätter, die sich ganz unten an der Tabakpflanze befinden. Da sie knapp über dem Boden wachsen, kommen sie häufig mit Sand in Kontakt. Das wirkt sich wiederum auf die Blattoptik aus, da ein Teil der Sandkörner langsam in das Tabakblatt aufgenommen werden. Hält man ein Sandblatt gegen das Licht, sieht man die Sandkörner glänzen.
In der Regel werden die untersten Blätter, gerade aufgrund der oft mangelhaften Optik, nur für die Einlage der Zigarren, nicht aber als Deckblätter verwendet. Das Deckblatt soll sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugen und das wird mit den untersten Tabakblätter nur selten erreicht. Anders verhält es sich beim Sandblatt. Denn hier bieten die Blätter einen Aromareichtum, der einen vollendeten Rauchgenuss ermöglicht.
Weltweit gibt es nur wenige Tabakpflanzen, deren aromatische, milde Blätter auch als Deckblätter geeignet sind. Zigarren mit diesem Deckblatt sind daher sehr begehrt und beliebt. Besonders wertvolle Zigarren liefert z.B. das Sumatra-Sandblatt. Die seltenen Sumatra Sandblatt Deckblätter gehören zu den teuersten Tabakblättern weltweit. Bei vielen Aficionados sind sie geschätzt, da diese oft eine sehr weisse Asche aufweisen.
Schere
Die "Schere" bzw. "Zigarrenschere" kann ebenfalls, wie die Guillotine für das Abtrennen des Zigarrenkopfes verwendet werden.
Der Umgang damit ist nicht ganz so einfach wie bei den Flachschneidern, aber mit ein wenig Übung kann man damit hervorragende Ergebnisse erzielen.
Eine kleine aber feine Auswahl an Zigarrenscheren finden Sie hier: Zigarrenscheren
Schimmel
"Schimmel" ist eine Pilzerkrankung bei Zigarren. Tritt auf, wenn die Zigarren direkt mit Wasser in Kontakt kommen oder zu feucht gelagert werden. In der Regel ist der Schimmel auf Zigarren grün. Allerdings ist Schimmelbefall extrem selten. Sollte Ihr "Schimmel" weiß sein, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um die harmlose Zigarrenblüte.
Wie Sie feststellen können, ob es sich um Schimmel handel und was zu tun ist, können Sie hier lesen: Zigarren Schimmel oder Zigarrenblüte
Stecher
Ein "Stecher" ist eine andere Bezeichnung für einen Rundschneider bzw. Punch Cutter.
Buchstabe T
Tabakwurm
Der "Tabakwurm" ist ein tropischer Wurm, der sich von Tabakblättern ernährt. Es kann vorkommen, dass die Eier dieses Wurms die Produktionsphase trotz Rauchkammer und Schokfrosten überleben. Das macht sich durch kleine Löcher im Deckblatt bemerkbar. Sollte dies der Fall sein empfiehlt es sich sofort die betroffenen Zigarren zu entsorgen. Allerdings möchte ich anmerken, dass ich in meiner über 10 jährigen Laufbahn noch nie einen lebenden Tabakkäfer zu Gesicht bekommen habe.
Falls Sie also wirklich einen Tabakkäferbefall haben, dann empfehle ich Ihnen die "sauberen" Zigarren für einige Tage, eingewickelt in einer dichten Plastiktüte, in die Gefriertruhe legen. Danach nicht sofort in den Humidor, sondern erst langsam im Kühlschrank auftauen. Andernfalls kann das Deckblatt aufreissen.
Danach können Sie die Zigarren dann wieder in den Humidor legen. Sollten tatsächlich noch Larven des Tabakkäfers in den Zigarren sein, werden diese durch die Prozedur abgetötet.
Torcedor
"Torcedor" ist die spanische Bezeichnung für einen Zigarrendreher bzw. Zigarrenroller. Die Zigarrenroller werden in Kategorien eingeteilt. Je geschickter sie arbeiten und je mehr verschiedene Formate Sie rollen können, desto höher die Kategorie. Die höchste Kategorie in Kuba ist die 9.
Torpedo
Als "Torpedo" wird eine Zigarre bezeichnet, deren Form sich sowohl zum Kopf als auch zum Fuß verjüngt. Torpedos gehören zu den sog. Figurado Formen.
Totalmente a mano
Mit der Bezeichnung 'Totalmente a mano' werden kubanische Zigarren gekennzeichnet, die komplett per Hand produziert werden. Alle kubanischen Premiumzigarren sind 'totalmente a mano' - dh. komplett per Hand gefertigte Longfiller Zigarren. Ein Blick auf den Boden der Zigarrenkiste gibt über die Produktionsart Auskunft.
Tripa
"Tripa" ist die spanische Bezeichnung für die Einlage einer Zigarre. Die Einlage besteht in der Regel aus 3 verschiedenen Tabakblättern, die ziehamonikaartig gefaltet und in das Umblatt gewickelt werden.
Es gibt Zigarrenmarken, die sogar 4 Einlageblätter enthalten.
Tubo
Ein "Tubo" ist eine Röhre aus Aluminium, der die darin enthaltenen Zigarren vor Beschädigung und Ausdtrocknung (Dehydration) schützt.
Zigarren in Tubos werden auch sehr gerne als Geschenk gekauft. Im Tubo bleiben die Zigarren, auch ohne Humidor, wochenlang frisch. Zusätzlich stellt ein Tubo auch einen sehr guten Transportschutz dar.
Buchstabe U
Umblatt
Das "Umblatt" hält die Einlage (Tripa) der Zigarre zusammen. Darin wird die Einlage eingewickelt und kommt im Anschluss zum Pressen.
Man bezeichnet eine unfertige Zigarre, also die nur aus Einlage und Umblatt besteht, auch als "Puppe" bzw. "Wickel".
Buchstabe V
Vega
"Vega" ist die spanische Bezeichnung für eine Tabakplantage. Eine Tabakplantage umfasst viele Tabakfelder in denen die verschiedenen Tabake für Deckblätter sowie Umblätter und Einlageblätter angebaut werden.
Veguero
"Veguero" ist die spanische Bezeichung für einen Tabakfarmer.
Der wohl berühmteste Veguero Kubas war Alejandro Robaina. Ihm zu Ehren wurde sogar eine eigene Zigarrenmarke gegründet, weil die Familie Robaina seit Generationen die besten Deckblätter Kubas produziert.
Vista
"Vista" ist die Bezeichnung des Motivs, das den inneren Deckel einer Zigarrenschachtel schmückt. Gerade bei kubanischen Zigarrenkisten werden sehr häufig Vistas benutzt. Oft sind hier romantische Motive oder auch das Markenlogo im Prägedruck abgebildet.
Vuelta Abajo
"Vuelta Abajo" ist ein Tabakanbaugebiet auf Kuba, in der Provinz Pinar del Rio. Es liegt im Südwesten der Insel und ist berühmt für die außerordentliche Qualität des Tabaks. Nur hier gedeiht der beste Tabak Kubas, der ausschließlich für die Premiummarken Cohiba, Romeo y Julieta, H. Upmann, Partagas, Hoyo de Monterrey und Trinidad verwendet wird.
In der Region Vuelta Abajo herrschen sowohl klimatisch als auch vom Boden die besten Bedingungen, um perfekten Tabak anzubauen. Aber gerade mal ein Viertel dieser Region darf tatsächlich den Tabak für eine Habanos Zigarre liefern.
In der Vuelta Abajo werden alle Arten von Tabakblättern hergestellt. D.h. also Deckblätter, Umblätter und Einlageblätter.
Die Vuelta Abajo ist eine Region auf Kuba, die im Südwesten liegen. Hier sind die Bedingungen für den Anbau von Tabak am Besten. D.h. hier ist sowohl der Boden, als auch das Klima perfekt, um den besten Tabak der Welt anzubauen.
Buchstabe W
Wickel
Der Wickel einer Zigarre besteht aus den 3 Einlageblättern und dem Umblatt, das darübergerollt wird.
Wie eine Zigarre entsteht finden Sie hier: Die Bestandteile einer Zigarre
Buchstabe Z
Zigarrenblüte
Bei der "Zigarrenblüte" handelt es sich um Stärke und Eiweissauscheidungen des Zigarren Tabaks, der unter bestimmten Voraussetzungen stattfinden kann. Die Zigarrenblüte ist in der Regel weiß und sieht auf den ersten Blick aus wie Schimmel, was viele Zigarrenraucher verständlicherweise nervös macht. Allerdings ist die Zigarrenblüte harmlos.
Da sich die Zigarrenblüte nicht vom Deckblatt ernährt, kann diese rückstandslos entfernt werden und auf dem Deckblatt verbleibt kein Farbfleck. Bei Schimmel wäre dies der Fall, da dieser sich von den Nährstoffen des Tabaks ernährt.
Zigarrenkisten
"Zigarrenkisten" bzw. Zigarrenschachteln sind Behälter aus Holz, in denen Zigarren verpackt werden. Meist beinhalten Zigarrenkisten 25 oder 20 Zigarren, es gibt sie aber auch in Größen zu 10 oder sogar 5 Zigarren.
Es wird erzählt, dass es die Upmann Brüder (kubanische Bankiers aus Deutschland) waren, welche Ihren guten Kunden in England Zigarren in Kisten schickten. Diese Art der Verpackung wurde bald von den anderen Produzenten übernommen und so war die Zigarrenkiste geboren.
Zugwiderstand
Je schwerer es ist Rauch aus der Zigarre zu ziehen, desto größer ist der "Zugwiderstand". Meist ist ein zu großer Zugwiderstand Kennzeichen von Zigarren, die zu fest gewickelt wurden.
Je höher der Zugwiderstand ist, desto weniger Spass macht es eine Zigarre zu rauchen, da auf Dauer das feste Ziehen anstrengend ist. Um diesen Fehler bei der Produktion rechtzeitig zu erkennen, setzen viele Zigarrenmanufakturen ein sog. Zugwiderstandsmessgerät ein (s. Bild). Damit wird der Zugwiderstand des Wickels (Einlage & Umblatt) geprüft. Wenn er zu hoch oder zu niedrig ist, wird die Zigarre nicht verwendet und der Roller erhält eine entsprechende Rüge.
Zigarrenlexikon - schnell wichtige Begriffe erklärt
Wenn Ihnen der ein oder andere Fachbegriff aus der Welt der Zigarren unbekannt ist, dann können Sie in unserem Lexikon schnell die Erklärung hierfür finden. Die wichtigsten Begriffe haben wir hier zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern in unserem Glossar.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Buchstabe A
8-9-8 (Acht-Neun-Acht)
Bei dieser Bezeichnung handelt es sich um eine besondere Art, der Anordnung der Zigarren in der Kiste. Wie es der Name andeutet, werden in der 1. Lage 8 Zigarren, in der 2. Lage 9 Zigarren und in der 3. Lage wieder 8 Tabakstangen gelagert. Ramon Allones, ein kubanischer Zigarrenproduzent, war der Erfinder dieser Anordnung. Er entwickelte sie, da bei der klassischen Ordnung (1. Lage 12, 2. Lage 13) die Zigarren oft eckig wurden.
Leider gibt es kaum mehr Hersteller, die Ihre Zigarren in dieser Kistenanordnung anbieten. Aktuell gibt es nur von Ashton eine Vitola: Ashton 8-9-8
Ader
Gemeint sind hier aber die Adern des Deckblattes einer Zigarre. Jedes Tabakblatt hat Adern. Die Adern dienen den Tabakblättern als Transportröhre für Flüssigkeiten und Nährstoffe.
Je hochwertiger eine Zigarre ist, desto weniger und schwächer sind die Adern des Deckblattes ausgeprägt.
Aficionado / Aficionada
Das ist die spanische Bezeichnung für den Zigarrenliebhaber (Aficionado) bzw. die Zigarrenliebhaberin (Aficionada). Als Aficionado bezeichnet man Zigarrenraucher, die Zigarren als Genußmittel betrachten und entsprechend damit umgehen und oft auch anderen Genüssen zugetan sind.
Aged Cigars
So werden Zigarren genannt, die nach der Herstellung noch Jahre reifen. Manche Zigarren verbessern dadurch, wie guter Wein, ihr Aroma. Gerade kubanische Zigarren sind dafür bekannt, dass sie durch längeres lagern, deutlich besser werden.
Gerade kubanische Zigarren sind als Reifeobjekt begehrt. Die besonders kräftigen Exemplare kann man bis zu 25 Jahre lagern. Wer nicht so lange warten möchte, kann seit 2015 gereifte Havannas gleich direkt kaufen. Dafür hat Kuba die Serie Habanos Anejados ins Leben gerufen, die zwischen 5-8 Jahre nach dem Rollen gelagert werden, bevor sie in den Verkauf kommen.
Anilla
Anilla ist die spanische Bezeichnung für die Bauchbinde einer Zigarre. In der Regel sind die Bauchbinden, aufwändig bedruckte Papierringe, die um die Zigarren gewickelt werden, und so dem Aficionado auf einen Blick zu zeigen, welche Marke er in Händen hält.
Anschneider
Ein Anschneider bzw. Zigarrenschneider wird verwendet, um den Kopf einer Zigarre anzuschneiden und sie dadurch rauchfähig zu machen.
Es gibt vier verschiedene Kategorien in die man diese Werkzeuge aufteilt:
Aporque
Als "Aporque" werden die Erdanhäufungen am Fuss einer Tabakpflanze bezeichnet. Ein Tabakfeld ist daher bereits von Weitem gut an den hohen Erdbahnen zu erkennen. In diesen lockeren Anhäufungen können sich die Pflanzen besonders gut entwickeln, denn die Nährstoffe lassen sich so besonders gut konzentrieren. Eine gute Tabakernte ergibt sich also aus einer Kombination aus erlesenem, widerstandsfähigem Saatgut und der optimalen erhöhten Anbaumethode.
Buchstabe B
Bauchbinde
Siehe Anilla.
Belicoso
Als Belicoso (kurze Piramide) wird eine spezielle ungerade Zigarrenformen bezeichnet. Bei dieser Form sind die Zigarren pyramidenförmig und der Kopf läuft spitz zu. Durch das spitze Mundstück konzentriert sich der Rauch etwas mehr auf der Zunge und deswegen sind diese Zigarren oft etwas stärker als "gerade" Zigarren. Schöne Belicosos wären z.B.: die Partagas Serie P No. 2 und die H. Upmann No. 2.
Bonche
Bonche ist die spanische Bezeichnung für den Wickel bzw. die Puppe, bei der Zigarrenproduktion. D.h. also die Einlage incl. dem Umblatt. Der Bonche bzw. Wickel wird für 30 Minuten in einen Preßstock gespannt, um die Form zu erhalten.
Nach dem Pressen wird das Deckblatt auf die Zigarre gerollt.
Bouquet
Unter Bouquet versteht man den Geruch bzw. die Aromen einer noch nicht angezündeten Zigarre. Viele Aficionados riechen vor dem Anzünden an Ihren Zigarren. Die gut geübte Nase kann hier Aromen von Holz, Gras/Heu, Leder, Honig und noch viele andere, erkennen.
Buchstabe C
Capa
"Capa" ist die spanische Bezeichnung für das Deckblatt einer Zigarre.
Capote
"Capote" ist die spanische Bezeichung für das Umblatt einer Zigarre.
Das Umblatt einer Zigarre umwickelt die Einlage, die in der Regel aus 3 Tabakblättern besteht. Die Einlage und das Umblatt werden als "Puppe" oder "Wickel" bezeichnet.
Casa de tabaco
In den Casa de tabaco (Tabakhaus), wird der geerntete Tabak getrocknet. In den Tabakhäusern findet das noch auf die traditionelle Art und Weise statt. Die frischen Tabakblätter werden dabei in 2er Paaren auf Stangen aufgehängt. Je trockener der Tabak ist, umso weiter oben im Tabakhaus wird er platziert.
Die Trocknung in einem Tabakhaus bzw. Casa de tabaco dauert bei Deckblättern 25 Tage und bei Einlageblättern bzw. Umblättern 50 Tage.
Chaveta
Die "Chaveta" ist das Messer, das die Zigarrendreher verwenden, um die Deckblätter der Zigarren zuzuschneiden. Die Chaveta hat hat eine Form wie ein Halbmond und besitzt keinen Griff.
Churchill
"Churchill" ist der Name eine Zigarrenformates mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 17,8 cm
- Ringmass: 47
- Durchmesser: 18,65 mm
Es heißt, dass Winston Churchill, der frühere englische Premierminister, so gerne das Format Julieta No. 2 aus Kuba rauchte, dass ihm zu Ehren dieses Format dann in Churchill umbenannt wurde. Allerdings hat sich bis heute der Produktionsname der Romeo y Julieta Churchill nicht verändert und heißt wie damals "Julieta No. 2".
Claro
"Claro" ist die spanische Farbbezeichnung für Zigarren mit einem sehr hellen Braunton. In dieser Farbkategorie hat das Deckblatt ein blasses Braun.
Cohiba
Das Wort Cohiba stammt von den Ureinwohnern Kubas, den Taino Indianern. Diese rauchten bereits zu Zeiten von Christoph Columbus, Tabak, in Form von gedrehten Tabakblättern, den Vorläufern der heutigen Zigarren. Diese Tabakbündel nannten Sie Cohiba.
Gleichzeitig ist Cohiba auch der Name einer der bekanntesten, kubanischen Zigarrenmarken. Die Cohiba Tabake kommen von den fünf besten Tabaken aus zehn ausgewählte Plantagen der Vuelta Abajo. Cohiba's sind bekannt für Ihr besonderes Aroma. Der Grund liegt in der zusätzlichen Fermentation. Zwei der drei Einlagetabake erfahren eine Fermentation in Eichenfässern, wodurch sich ein aussergewöhnliches Aroma entwickelt.
Fidel Castro persönlich rief die Cohiba Zigarren ins Leben. Er wollte die beste Zigarre der Welt schaffen und es wird erzählt, dass sogar Che Guevara sich personlich darum kümmerte. Das Vorhaben gelang, denn unbestritten gehören Cohiba Zigarren zu den besten der Welt.
Mittlerweile gibt es vier Cohiba Serien, die im Laufe der Zeit von den Kubanern auf den Markt gebracht wurden.
- Cohiba Classica
- Cohiba Siglo 1492
- Cohiba Maduro 5
- Cohiba Behike
Colorado
"Colorado" ist die spanische Farbbezeichnung für rotbraune oder mittelbraune Zigarren. Gerade bei kubanischen Zigarren kommt dieser Farbton sehr häufig vor.
Es gibt 7 Farbtöne, nach denen die Deckblattfarben eingeteilt werden. Eine übersicht dazu finden Sie unter dem Begriff: Deckblattfarbe
Colorado Claro
"Colorado Claro" kommt aus dem spanischen und ist eine von sieben Farbkatekorien für die Deckblattfarbe von Zigarren. Es handelt sich dabei um einen Farbbereich, der bei einem hellen Braun beginnt und bei einem Mittelbraun endet. Gerade Zigarren aus Kuba haben oft diesen Farbton.
Connecticut Shade
"Connecticut Shade" ist der Begriff für Zigarren Deckblätter deren Saatgut aus Connecticut Tabak besteht. Oft kommt der Tabak aus dem amerikanischen Bundesstaat Connecticut, aber es gibt auch andere Länder, in denen dieser Tabak angebaut wird.
Der Zusatz Shade (engl. Schatten) weist daraufhin, daß die Tabakpflanzen unter Stoffbahnen wachsen, damit die Sonne nicht direkt auf sie einstrahlt. Dadurch werden sie sehr feinadrig, hell und gehören zu den besten Deckblättern im Zigarrenbereich.
Hier einige Zigarrenmarken, mit den beliebten Connecticut Shade Deckblättern:
Corojo
"Corojo" ist der Name für kubanischen Tabaksamen, der nach der Plantage "El Corojo Vega" benannt wurde. Dieser Tabak wird ausschließlich für die Produktion von Deckblättern verwendet und er gedeiht unter Zeltbahnen. Durch den speziellen Samen und dem Verzicht auf direkte Sonneneinstrahlung, werden die Deckblätter sehr feinadrig und geschmeidig.
Corona
Als Corona wird eine Zigarre mit folgenden Abmessungen bezeichnet:
- Länge: 14 cm
- Ringmass: 42
- Durchmesser: 16,67 mm
Das Corona Format ist beliebt und viele Serien haben eine Vitola dieser Größe im Sortiment. Beliebte Coronas wären z.B.:
Criollo
Als "Criollo" wird ein bestimmter Tabaksamen bezeichnet, der auf Kuba entwickelt wurde. Der Criollo Tabak wird in Kuba für auschließlich für Umblätter und Einlage einer Zigarre verwendet.
Er ist eine Weiterentwicklung des Tabaco Negro Cubano, dem kubanischen Schwarztabak und wurde 1942 von Botanikern der Forschungsanstalt San Juan y Martinez, entwickelt.
Cuba
Cuba ist die englische Schreibweise für Kuba. Diese Karibikinsel ist der Inbegriff, wenn es um das Thema Zigarren dreht.
Cubierta
Cubierta ist die spanische Bezeichnung für "Abdeckung".
Bei Zigarrenkisten wird das Bild auf der Aussenseite des Deckels als Cubierta bezeichnet. Mit dem Einsatz der Lithographie, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf Kuba etablierte, wurden die Zigarrenkisten und Bauchbinden immer schöner und aufwändiger bedruckt.
Culebra

"Culebra" bedeutet im Spanischen soviel wie "Ringelnatter". Wenn man Culebra Zigarren sieht, weiß man auch wieso. Hierbei werden drei Figurados, d.h. also gerade Zigarren, miteinander verflochten.
Geraucht werden die Zigarren natürlich einzeln und müssen vorher entworren werden.
Heute gibt es nur noch sehr wenige Hersteller, die Culebras produzieren, aber es gibt sie noch.
Cutter
"Cutter" ist die englische Bezeichnung für Zigarrenschneider.
Buchstabe D
Deckblatt
Das Deckblatt ist das äußerste Blatt einer Zigarre. Sie umhüllt die Umlage und verleiht der Zigarre ihr Aussehen. Die Deckblätter sind von besonderer Qualität und bestimmen teilweise den Geschmack einer Zigarre.
Deckblätter sind die teuersten Tabakblätter, da für deren Anbau sehr großer Aufwand betrieben wird. In der Regel werden die Deckblätter unter Stoffbahnen gezogen, damit diese nicht direkt Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dadurch werden die Adern weniger ausgeprägt und das Blatt deutlich dünner und geschmeidiger.
Dehydration
"Dehydration" ist ein Synonym für die Austrocknung.
Zigarren müssen bei einer Luftfeuchtigkeit von 68-72% gelagert werden. Ist die Luftfeuchtigkeit darunter, trocknen die Zigarren langsam aus, was das Aroma beeinträchtigt.
Despalilladoras
Despalilladoras ist die spanische Bezeichnung für die Frauen, welche die Mittelrippe bzw. Mittelstrunk der Tabakblätter entfernen.
Diademas
Als "Diademas" wird eine Zigarre bezeichnet, die mind. 16,5 cm lang, 20 mm dick und die sowohl am Kopf als auch am Fuß spitz zuläuft. Der Fuß kann offen oder geschlossen sein.
Leider gibt es fast keine Diadema Formate mehr. Aktuell haben wir folgende im Sortiment: Davidoff Nicaragua Diadema
Double Claro
Double Claro ist die spanische Bezeichnung für die Zigarrenfarbe hellbraun.
Double Corona
"Double Corona" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 19,7 cm
- Durchmesser: 19,45 mm
- Ringmass: 49
Bei diesen Abmessungen benötigt man in der Regel mindestens 90 Minuten Rauchzeit, um die komplette Zigarre genießen zu können.
Bei den Havannas gibt es heutzutage leider keine Double Corona Formate mehr, aber in Nicaragua und der Domikanischen Republik, werden noch welche produziert.
- Davidoff Aniversario Double R
- Leon Jimenes Double Maduro Gigante
- Flor de Selva Doble Corona
- Griffins Prestige
Buchstabe E
Einlage
Die Einlage bestimmt Geschmack und die Brenneigenschaften einer Zigarre. Die Tabakblätter werden- ähnlich einer Zieharmonika - gefaltet. Durch diese Faltung entstehen sog. Rauchkanäle, ohne die das Rauchen einer Zigarre fast unmöglich wäre. Der Zugwiderstand wäre zu groß.
Kubanische Longfiller Zigarren bestehen in der Regel aus drei verschiedenen Einlageblättern (volado, seco, ligero).
Buchstabe F
Fermentation
Die "Fermentation" ist ein Gärvorgang, der Nikotin, Säuren und Säfte im Zigarrentabak abbaut. Gleichzeitig bestimmt die Dauer der Fermentation auch die Farbe der Tabakblätter. Je länger sie dauert, umso dunkler wird der Tabak der Zigarren.
Bei "normalen" Premium Zigarren erfährt der Tabak zwei Fermentationen. Es gibt aber auch Zigarrenmarken, die dreimal fermentierten. Ein Beispiel wäre die Marke Cohiba, hier werden zwei der Einlagetabake dreimal fermentiert. Die dritte Fermentation findet hier dann auch noch in Eichenfässern statt.
Figurado
"Figurado" ist der Sammelbegriff für unregelmäßig geformte Zigarren. Folgende Formen werden unterschieden:
- Belicosos
- Diademas
- Culebras
- Perfectos
- Piramiden
- Torpedos
Format
Länge und der Durchmesser einer Zigarre bestimmen das Format. Für die unterschiedlichen Kombinationen aus der Länge und der Dicke gibt es grob definierte Formatbezeichnungen.
Ein Robusto Format hat in der Regel eine Länge von 12,4-12,7 cm und einen Durchmesser von 19,84 mm.
Fuss
Der Fuss der Zigarre ist der Teil, der angezündet wird. Es ist gegenüber vom Kopf der Zigarre und wird oft auch als Brandende bezeichnet.
uchstabe G
Galera
Die "Galera" ist der Raum in einer Zigarrenfabrik bzw. Zigarrenmanufaktur, in der die Zigarrenroller arbeiten. Bezeichnung der Räume, in denen die Zigarrenroller arbeiten.
Jeder Zigarrenroller hat dabei einen eigenen Arbeitsplatz und rollt bis zu 200 Zigarren am Tag. In manchen Zigarrenfabriken wird den Zigarrenrollern aus Romanen oder Tageszeitungen vorgelesen.
Guillotine
Eine "Guillotine" ist ein spezieller Zigarrenschneider. Es gibt Guillotinen in verschiedenen Ausführungen. Als Tischvariante erinnert Sie sehr stark an das bevorzugte Hinrichtungsgerät der franz. Revolution.
Taschenguillotine sind wesentlich kleiner und passen - wie der Name schon sagt - bequem in jede Tasche. Sie werden in Deutschland als Flachschneider bezeichnet.
Buchstabe H
Habanos
"Habanos" ist die geschütze Herkunftsbezeichnung von kubanischen Zigarren.
Die kubanische Vertriebsgesellschaft Habanos S.A. hat diese Bezeichnung eingeführt. Sie soll den Kunden über die Qualität und Herkunft des Produktes informieren. Habanos Zigarren werden nach strengen Qualitätskriterien und aus bester Tabakblattqualität hergestellt. Die Produktion erfolgt meist komplett per Hand mit Techniken, die vor 200 Jahren in Havanna eingeführt wurden und seitdem von Generation an Generation weitergegeben werden.
In unserem Online Shop finden Sie eine große Auswahl an Habanos Zigarren.
Handgemachte Zigarren
"Handgemachte Zigarren" werden ohne die Beteiligung von Maschinen gefertigt. D.h. alle Schritte des Zigarrenrollens erfolgen komplett per Hand. Dadurch sind handgemachte Zigarren immer teurer als maschinell gefertigte.
Premium-Zigarren werden ausschliesslich per Hand gefertigt. Keine Maschine kann das Zusammenfalten der Einlageblätter so gut bewerkstelligen wie ein Mensch. Das ist auch der Grund, warum Premium Longfiller Zigarren oft viel besser zu rauchen sind, als maschinell gefertigte Longfiller.
Havanna
"Havanna" ist die Hauptstadt der Karibikinsel Kuba und gleichzeitig ein Synonym für "kubanische Zigarren", die oft als "Havannas" bezeichnet werden.
Humidor
Ein Humidor ist ein Behälter zur Aufbewahrung von handgemachten Zigarren. Der Humidor besteht dabei i.d.R. außen aus Rosenholz, Mahagoni oder Walnussholz oder aber aus Dekoren, die diese Hölzer imitieren. Innen sollte der Humidor aus Zedernholz bestehen. Durch den Einsatz von Zedernholz behalten die Zigarren ihren ursprünglichen Geschmack und können - wenn fachgerecht gelagert - optimal nachreifen.
Humidore gibt es in fast allen Größen. Angefangen bei kleinen Reisehumidoren, über Tischhumidore, bis hin zu Zigarrenschränken. Die Preisspanne beginnt bei günstigen Humidore bei ca. 40,-- Euro und endet bei einigen tausend Euro.
Hygrometer
Ein "Hygrometer" ist ein Messgerät zur Anzeige der relativen Luftfeuchtigkeit.
Es gibt digitale und analoge Hygrometer. Analoge Hygrometer nutzen entweder eine Metallspirale oder ein Haar, um die Feuchtigkeit in der Luft zu messen. Digitalhygrometer sind wesentlich exakter als Analoghygrometer und empfehlen sich generell, beim Einsatz in einem Humidor.
Ein Hygrometer wird für Zigarrenlagerung benötigt, um sehr exakt die Luftfeuchtigkeit zu kennen. Mit dieser Information kann man dafür sorgen, dass die Luftfeuchtigkeit im Optimalbereich zwischen 65-72% ist.
Buchstabe I
Inhalieren
Unter dem "Inhalieren" versteht man das Einatmen des Rauches. Ein Zigarrenraucher atmet den Rauch nicht ein, sondern lässt ihn im Mund, damit sich der Geschmack auch wirklich nur da ausbreitet, wo man genießen kann. Schließlich sind die Geschmacksknospen nur auf der Zunge und nicht in der Lunge.
Aufgrund der unterschiedlichen Herstellung von Zigarrentabak im Vergleich zum Zigarettentabak, ist der Zigarrenrauch schwer inhalierbar. Versucht man es, muss man unweigerlich husten.
Buchstabe K
Kerbschneider
Ein "Kerbschneider" ist ein Schnittwerkzeug, um den Zigarrenkopf abzuschneiden. Wie es der Name schon andeutet, ist das Messer hierfür wie eine V-Kerbe geformt. Der Kerbschneider wird daher auch als V-Cutter bezeichnet.
Gerade Zigarreformen können damit sehr gut angeschnitten werden. Ungerade Zigarrenformen - Zigarren also, die zum Kopf spitz zulaufen - können damit nicht geschnitten werden. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Kerbschneidern.
Kerbschnitt
Als "Kerbschnitt" wird der keilförmige Einschnitt in den Kopf einer Zigarre bezeichnet. Hierfür gibt es spezielle Zigarrenschneider, die als Kerbschneider bezeichnet werden.
Kopf
Als "Kopf" wird das Ende der Zigarre bezeichnet, welches im Mund des Aficionados verweilt, also das Ende an dem man zieht.
Kuba
"Kuba" ist eine Insel in der Karibik, knapp 70 Meilen südlich von Florida (USA). Auf Kuba werden die besten Tabake angebaut und dort werden die weltberühmten Havannas (kubanische Zigarren) gefertigt.
Auf Kuba herrschen optimale Bedingungen bezüglich des Bodens, Klimas und des Saatgutes, um den besten Tabak der Welt anzubauen. Dieses einzigartige Terroir, in Verbindung mit dem kubanischen Saatgut, machen jede kubanische Zigarre zu etwas Besonderem. Die Premiumregion für den Tabak heiß Vuelta Abajo und liegt im Nordwesten Kubas.
Bereits die Ureinwohner Kubas, die Taino Indianer, haben bereits gefaltete Tabkbündel geraucht. Die ältesten Zigarrenmarken kommen von dieser Karibikinsel und bis heute hält sich der Mythos - kubanische Zigarren.
Zigarren aus Kuba werden oft auch Habanos genannt. Es gibt eine Vielzahl an kubanischen Zigarren, die sie in Deutschland kaufen können. Eine sehr große Auswahl dazu gibt es in unserem Online Shop in der Rubrik: kubanische Zigarren
Buchstabe L
Lagerung
Die fachgerechte "Lagerung" von Zigarren ist sehr wichtig, damit diese rauchbar bleiben und ihr Aroma erhalten oder sogar verbessern.
Handgemachte Zigarren sollten bei einer Temperatur von 18-20 Grad und einer rel. Luftfeuchtigkeit von 65-72% gelagert werden. Um dies zu erreichen, gibt es Humidore.
Alles zum Thema finden Sie unter: Lagerung von Zigarren
Lonsdale
"Lonsdale" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 16,5cm - 19cm
- Ringmass: 40-44
- Durchmesser: 16,8mm - 17,6mm
Benannt ist dieses Zigarrenformat nach dem Earl of Lonsdale, einem englischen Aristokraten, der um das Jahr 1930 herum große Mengen ein und desselben Formates aus Kuba bestellte. So erhielten diese Abmessungen den Namen.
Hier einige Zigarren in diesem Format:
Buchstabe M
Maduro

"Maduro" ist die spanische Bezeichung für Zigarren mit einem dunkelbraunem Deckblatt.
Maduro Zigarren zeigen im Mund oft mehr Süße und schokoladige Noten. Hier 3 beliebte Maduros unserer Kunden:
Buchstabe N
Nikotin
"Nikotin" ist eine Droge und in jedem Tabak enthalten. Zigarrentabak enthält in der Regel weniger Nikotin als Tabak für Zigaretten, da dieser zwei Fermentationen erfährt.
Oscuro

"Oscuro" ist die spanische Bezeichnung für fast schwarze Deckblätter bei Zigarren. Diese Deckblattfarbe ist sehr selten, aber es gibt einige Zigarren, die sehr dunkle Deckblätter besitzen.
Hier eine der wenigen Oscuro Zigarren:
Buchstabe P
Panetela
"Panetela" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
Kubanisches Panetela Format
- Länge: 11,7 cm
- Ringmass: 34
- Durchmesser: 13,5 mm
Internationales Panetela Format
- Länge: 15,2 cm
- Ringmass: 38
- Durchmesser: 15,1 mm
Hier beliebte Tabakstangen mit diesem Format:
Parejo
"Parejo" ist die spanische Bezeichnung für Zigarren mit einer geraden Form. Das Mundstück ist dabei rund geformt und der Körper der Zigarre ist zylinderförmig, mit einem konstanten Durchmesser.
Perfecto
"Perfecto" ist eine ungerade Zigarrenform an der Kopf und Fuss geschlossen und abgerundet sind. Die Mitte der Zigarre ist dabei bauchig. Diese Form ist eine klassische Zigarrenform.
Zigarren mit dieser Form finden Sie hier:
Petit Corona
"Petit Corona" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 12,7 cm
- Ringmass: 42
- Durchmesser: 16,8 mm
Buchstabe R
Ramon Allones
"Ramon Allones" ist der Name einer der ältesten kubanischen Zigarrenmarken. Sie wurde 1837 vom gleichnamigen, spanischen Auswanderer, gegründet.
Er war es auch, der die Verpackungsform 8-9-8 erfand.
Rezagadoras
Als "Rezagadoras" werden die Frauen bezeichnet, welche in den Zigarrenfabriken die Tabakblätter nach Farbe, Oberfläche und Größe sortieren.
Robusto
"Robusto" ist die Formatbezeichnung einer Zigarre mit folgenden Abmessungen:
- Länge: 12,7 cm
- Ringmass: 50
- Durchmesser: 19,84mm
Dieses Format ist eines der beliebtesten, wenn es um Zigarren geht. Hier 3 Robusto's, die von unseren Kunden gerne gekauft werden:
Buchstabe S
Sandblatt
Die Bezeichnung "Sandblatt" bezieht sich auf die Blätter, die sich ganz unten an der Tabakpflanze befinden. Da sie knapp über dem Boden wachsen, kommen sie häufig mit Sand in Kontakt. Das wirkt sich wiederum auf die Blattoptik aus, da ein Teil der Sandkörner langsam in das Tabakblatt aufgenommen werden. Hält man ein Sandblatt gegen das Licht, sieht man die Sandkörner glänzen.
In der Regel werden die untersten Blätter, gerade aufgrund der oft mangelhaften Optik, nur für die Einlage der Zigarren, nicht aber als Deckblätter verwendet. Das Deckblatt soll sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugen und das wird mit den untersten Tabakblätter nur selten erreicht. Anders verhält es sich beim Sandblatt. Denn hier bieten die Blätter einen Aromareichtum, der einen vollendeten Rauchgenuss ermöglicht.
Weltweit gibt es nur wenige Tabakpflanzen, deren aromatische, milde Blätter auch als Deckblätter geeignet sind. Zigarren mit diesem Deckblatt sind daher sehr begehrt und beliebt. Besonders wertvolle Zigarren liefert z.B. das Sumatra-Sandblatt. Die seltenen Sumatra Sandblatt Deckblätter gehören zu den teuersten Tabakblättern weltweit. Bei vielen Aficionados sind sie geschätzt, da diese oft eine sehr weisse Asche aufweisen.
Schere
Die "Schere" bzw. "Zigarrenschere" kann ebenfalls, wie die Guillotine für das Abtrennen des Zigarrenkopfes verwendet werden.
Der Umgang damit ist nicht ganz so einfach wie bei den Flachschneidern, aber mit ein wenig Übung kann man damit hervorragende Ergebnisse erzielen.
Eine kleine aber feine Auswahl an Zigarrenscheren finden Sie hier: Zigarrenscheren
Schimmel
"Schimmel" ist eine Pilzerkrankung bei Zigarren. Tritt auf, wenn die Zigarren direkt mit Wasser in Kontakt kommen oder zu feucht gelagert werden. In der Regel ist der Schimmel auf Zigarren grün. Allerdings ist Schimmelbefall extrem selten. Sollte Ihr "Schimmel" weiß sein, dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um die harmlose Zigarrenblüte.
Wie Sie feststellen können, ob es sich um Schimmel handel und was zu tun ist, können Sie hier lesen: Zigarren Schimmel oder Zigarrenblüte
Stecher
Ein "Stecher" ist eine andere Bezeichnung für einen Rundschneider bzw. Punch Cutter.
Buchstabe T
Tabakwurm
Der "Tabakwurm" ist ein tropischer Wurm, der sich von Tabakblättern ernährt. Es kann vorkommen, dass die Eier dieses Wurms die Produktionsphase trotz Rauchkammer und Schokfrosten überleben. Das macht sich durch kleine Löcher im Deckblatt bemerkbar. Sollte dies der Fall sein empfiehlt es sich sofort die betroffenen Zigarren zu entsorgen. Allerdings möchte ich anmerken, dass ich in meiner über 10 jährigen Laufbahn noch nie einen lebenden Tabakkäfer zu Gesicht bekommen habe.
Falls Sie also wirklich einen Tabakkäferbefall haben, dann empfehle ich Ihnen die "sauberen" Zigarren für einige Tage, eingewickelt in einer dichten Plastiktüte, in die Gefriertruhe legen. Danach nicht sofort in den Humidor, sondern erst langsam im Kühlschrank auftauen. Andernfalls kann das Deckblatt aufreissen.
Danach können Sie die Zigarren dann wieder in den Humidor legen. Sollten tatsächlich noch Larven des Tabakkäfers in den Zigarren sein, werden diese durch die Prozedur abgetötet.
Torcedor
"Torcedor" ist die spanische Bezeichnung für einen Zigarrendreher bzw. Zigarrenroller. Die Zigarrenroller werden in Kategorien eingeteilt. Je geschickter sie arbeiten und je mehr verschiedene Formate Sie rollen können, desto höher die Kategorie. Die höchste Kategorie in Kuba ist die 9.
Torpedo
Als "Torpedo" wird eine Zigarre bezeichnet, deren Form sich sowohl zum Kopf als auch zum Fuß verjüngt. Torpedos gehören zu den sog. Figurado Formen.
Totalmente a mano
Mit der Bezeichnung 'Totalmente a mano' werden kubanische Zigarren gekennzeichnet, die komplett per Hand produziert werden. Alle kubanischen Premiumzigarren sind 'totalmente a mano' - dh. komplett per Hand gefertigte Longfiller Zigarren. Ein Blick auf den Boden der Zigarrenkiste gibt über die Produktionsart Auskunft.
Tripa
"Tripa" ist die spanische Bezeichnung für die Einlage einer Zigarre. Die Einlage besteht in der Regel aus 3 verschiedenen Tabakblättern, die ziehamonikaartig gefaltet und in das Umblatt gewickelt werden.
Es gibt Zigarrenmarken, die sogar 4 Einlageblätter enthalten.
Tubo
Ein "Tubo" ist eine Röhre aus Aluminium, der die darin enthaltenen Zigarren vor Beschädigung und Ausdtrocknung (Dehydration) schützt.
Zigarren in Tubos werden auch sehr gerne als Geschenk gekauft. Im Tubo bleiben die Zigarren, auch ohne Humidor, wochenlang frisch. Zusätzlich stellt ein Tubo auch einen sehr guten Transportschutz dar.
Buchstabe U
Umblatt
Das "Umblatt" hält die Einlage (Tripa) der Zigarre zusammen. Darin wird die Einlage eingewickelt und kommt im Anschluss zum Pressen.
Man bezeichnet eine unfertige Zigarre, also die nur aus Einlage und Umblatt besteht, auch als "Puppe" bzw. "Wickel".
Buchstabe V
Vega
"Vega" ist die spanische Bezeichnung für eine Tabakplantage. Eine Tabakplantage umfasst viele Tabakfelder in denen die verschiedenen Tabake für Deckblätter sowie Umblätter und Einlageblätter angebaut werden.
Veguero
"Veguero" ist die spanische Bezeichung für einen Tabakfarmer.
Der wohl berühmteste Veguero Kubas war Alejandro Robaina. Ihm zu Ehren wurde sogar eine eigene Zigarrenmarke gegründet, weil die Familie Robaina seit Generationen die besten Deckblätter Kubas produziert.
Vegueros
"Vegueros" ist eine kubanische Zigarrenmarke.
Die mittelkräftigen Vegueros werden komplett per Hand gefertigt in der Manufaktur 'Francisco Donatien' im Zentrum der besten Anbauregion Kubas, Pinar del Rio. Im September 2013 wurde auf der Intertabac die Neuauflage der Vegueros Zigarren angekündigt, aber es dauerte bis August 2014, bis die Zigarren wirklich verfügbar waren. Die Vegueros warten mit 4 kompakten Formaten auf, die alle 'totalmente a mano' - komplett per Hand gefertigte Longfiller sind. Stärke: mittelstark
Vista
"Vista" ist die Bezeichnung des Motivs, das den inneren Deckel einer Zigarrenschachtel schmückt. Gerade bei kubanischen Zigarrenkisten werden sehr häufig Vistas benutzt. Oft sind hier romantische Motive oder auch das Markenlogo im Prägedruck abgebildet.
Vuelta Abajo
"Vuelta Abajo" ist ein Tabakanbaugebiet auf Kuba, in der Provinz Pinar del Rio. Es liegt im Südwesten der Insel und ist berühmt für die außerordentliche Qualität des Tabaks. Nur hier gedeiht der beste Tabak Kubas, der ausschließlich für die Premiummarken Cohiba, Romeo y Julieta, H. Upmann, Partagas, Hoyo de Monterrey und Trinidad verwendet wird.
In der Region Vuelta Abajo herrschen sowohl klimatisch als auch vom Boden die besten Bedingungen, um perfekten Tabak anzubauen. Aber gerade mal ein Viertel dieser Region darf tatsächlich den Tabak für eine Habanos Zigarre liefern.
In der Vuelta Abajo werden alle Arten von Tabakblättern hergestellt. D.h. also Deckblätter, Umblätter und Einlageblätter.
Die Vuelta Abajo ist eine Region auf Kuba, die im Südwesten liegen. Hier sind die Bedingungen für den Anbau von Tabak am Besten. D.h. hier ist sowohl der Boden, als auch das Klima perfekt, um den besten Tabak der Welt anzubauen.
Buchstabe W
Wickel
Der Wickel einer Zigarre besteht aus den 3 Einlageblättern und dem Umblatt, das darübergerollt wird.
Wie eine Zigarre entsteht finden Sie hier: Die Bestandteile einer Zigarre
Buchstabe Z
Zigarrenblüte
Bei der "Zigarrenblüte" handelt es sich um Stärke und Eiweissauscheidungen des Zigarren Tabaks, der unter bestimmten Voraussetzungen stattfinden kann. Die Zigarrenblüte ist in der Regel weiß und sieht auf den ersten Blick aus wie Schimmel, was viele Zigarrenraucher verständlicherweise nervös macht. Allerdings ist die Zigarrenblüte harmlos.
Da sich die Zigarrenblüte nicht vom Deckblatt ernährt, kann diese rückstandslos entfernt werden und auf dem Deckblatt verbleibt kein Farbfleck. Bei Schimmel wäre dies der Fall, da dieser sich von den Nährstoffen des Tabaks ernährt.
Zigarrenkisten
"Zigarrenkisten" bzw. Zigarrenschachteln sind Behälter aus Holz, in denen Zigarren verpackt werden. Meist beinhalten Zigarrenkisten 25 oder 20 Zigarren, es gibt sie aber auch in Größen zu 10 oder sogar 5 Zigarren.
Es wird erzählt, dass es die Upmann Brüder (kubanische Bankiers aus Deutschland) waren, welche Ihren guten Kunden in England Zigarren in Kisten schickten. Diese Art der Verpackung wurde bald von den anderen Produzenten übernommen und so war die Zigarrenkiste geboren.
Zugwiderstand
Je schwerer es ist Rauch aus der Zigarre zu ziehen, desto größer ist der "Zugwiderstand". Meist ist ein zu großer Zugwiderstand Kennzeichen von Zigarren, die zu fest gewickelt wurden.
Je höher der Zugwiderstand ist, desto weniger Spass macht es eine Zigarre zu rauchen, da auf Dauer das feste Ziehen anstrengend ist. Um diesen Fehler bei der Produktion rechtzeitig zu erkennen, setzen viele Zigarrenmanufakturen ein sog. Zugwiderstandsmessgerät ein (s. Bild). Damit wird der Zugwiderstand des Wickels (Einlage & Umblatt) geprüft. Wenn er zu hoch oder zu niedrig ist, wird die Zigarre nicht verwendet und der Roller erhält eine entsprechende Rüge.