Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Tabakanbau in Kuba – der erste Schritt zur Zigarre
Bevor man sich daran machen kann eine Zigarre zu produzieren, muss erst der Grundstoff – in unserem Fall der Tabak – angebaut werden. Um zu zeigen, wie der Tabak angebaut wird, habe ich den Anbau auf Kuba ausgewählt. Allerdings unterscheidet sich dieser nicht zum Anbau in Nicaragua, der Dominikanischen Republik oder Honduras.
Der Anbau lässt sich in 5 Stufen unterteilen:
Der Anbau lässt sich in 5 Stufen unterteilen:
- Anbau des Tabaks
- Die Ernte des Tabaks
- Trocknung des Tabaks
- Fermentation
- Reifelagerung
Anbau des Tabaks
Der Samen wird im September gesät

Die Samen werden Anfang September in den staatlichen Tabakpflanzstationen gesät und dürfen hier geschützt unter Stroh gedeihen. Das Stroh ist sehr wichtig, da die Tabakpflanzen gerade in den ersten Wochen sehr empfindlich sind. Nach ca. 45 Tagen ist aus dem Samen eine Pflanze von 13-15 cm Höhe geworden und damit ist sie bereit verpflanzt zu werden.
Nach 45 Tagen - die Setzlinge werden umgepflanzt

Nun werden die Setzlinge auf die Felder der Tabakbauern (Veguero) gebracht und eingepflanzt. Der Tabakbauer ist ab diesem Zeitpunkt für die weitere Entwicklung der Tabakpflanzen verantwortlich.

Nach 2 Monaten Wachstum bilden sich Blüten an der Spitze. Um das Wachstum der Blätter nicht zu verlangsamen, werden diese umgehend entfernt, damit die ganzen Nährstoffe den Blättern zugutekommen. Der Veguero muss regelmäßig prüfen, ob sich neue Seitentriebe gebildet haben und auch diese immer wieder entfernen.
Zukünftige Deckblätter werden durch Gewebebahnen vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt. So bleiben die Blattadern fein und das Blatt dünn und geschmeidig. Dieser Tabak wird als "Tapaco tapado" bezeichnet.
Die Pflanzen mit dem Tabak für die Umblätter und Einlageblättern benötigen diese Besonderheit nicht und können an direktem Sonnenlicht gedeihen. Daher kommt auch der Name "Tabaco de sol" – der "an der Sonne gezogene Tabak".

Die Pflanzen mit dem Tabak für die Umblätter und Einlageblättern benötigen diese Besonderheit nicht und können an direktem Sonnenlicht gedeihen. Daher kommt auch der Name "Tabaco de sol" – der "an der Sonne gezogene Tabak".
Das Ernten – Blatt für Blatt

Trockung des Zigarrentabaks


Die Trocknung der Deckblätter dauert ca. 25 Tage, die Umblätter und Einlageblätter benötigen bis zu 50 Tage. Danach werden Sie verpackt und sind bereit für den nächsten Schritt, der Fermentation.
Die Fermentation – Aroma und Geschmack wird gebildet
Die 1. Fermentation – 30 Tage

Es muß während der 1. Fermentation sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Temperatur 33 Grad Celsius nicht übersteigt. Durch Umwälzen der Blatthaufen kann die Temperatur gesteuert werden. Deckblätter werden nur ein Mal fermentiert, da diese so fein und zart sind. Umblätter und Einlageblätter müssen ein 2. Mal fermentiert werden.
Auslese und Sortierung
Nach der 1. Fermentation werden die Blätter nach nach Qualität, Größe, Farbe und Textur sortiert. Bei den Deckblättern herrscht die größte Aufmerksamkeit, denn nur die besten und schönsten werden in einer Habano verwendet.
Die Einlageblätter werden nach Ihrer Stärke sortiert und diese ist abhängig von der Position des Blatts an der Pflanze.
Die Einlageblätter werden nach Ihrer Stärke sortiert und diese ist abhängig von der Position des Blatts an der Pflanze.
- leicht (fortaleza 1): unterer Teil der Pflanze
- mittelstark (fortaleza 2): mittlerer Teil der Pflanze
- stark (fortaleza 3): oberer Teil der Pflanze
Das Entrippen der Um- u. Deckblätter
Nach der Auswahl und Sortierung werden die Um- bzw. Deckblätter entrippt. Vorher müssen die Blätter befeuchtet werden, damit sie bei dieser Prozedur nicht reißen können. Mit geschickten Händen wird der untere Teil der Mittelrippe entfernt.
Die 2. Fermentation - 45-90 Tage
Die kritische Temperatur für die 2. Fermentation ist ca. 45 Grad Celsius. Diese darf nicht überschritten werden, andernfalls würden die ätherischen Öle in den Blättern zerstört. Je länger diese Fermentation dauert, desto dunkler wird die Farbe der Tabakblätter. Die Fermentation dauert unterschiedlich lange, je nachdem, von welchem Teil der Pflanze die Blätter stammen.
- 90 Tage: für Blätter vom oberen Teil der Pflanze (ligero)
- 60 Tage: für Blätter vom mittleren Teil der Pflanze (seco)
- 45 Tage: für Blätter vom unteren Teil der Pflanze (volado)
Die Reifelagerung

Deckblätter werden bereits nach der 1. Fermentation in sog. Yagua Blätter (Rinde der Königspalme) verpackt und sind dadurch sofort optisch von den Um- bzw. Deckblättern gut zu unterscheiden. Nach der Reifelagerung ist der Tabak bereit, für die Zigarrenproduktion.
Falls Sie jetzt Lust bekommen haben eine feine Tabakstange aus Kuba zu rauchen, denn klicken Sie hier: kubanische Zigarren