Brick House Classic - 1888 begann die Produktion von Zigarren

1888 wanderte Julius Caesar Newman in die USA aus. Im Jahre 1895 gründete er die J.C. Newman Cigar Company. Die Inspiration für den Markennamen bekam J.C. Newman von seinem Elternhaus. Seine Eltern lebten in einem Dorf, betrieben dort ein kleines Gasthaus, in dem sich die Dorfbewohner regelmäßig trafen, gemeinsam aßen, rauchten und tranken.
Es war das einzige Haus in dem Dorf, daß aus Ziegelsteinen – im Englischen Brick House - gebaut wurde.
Anfangs kubanischer Tabak
Was viele nicht wissen, Brick House wurden anfangs aus kubanischem Tabak gefertigt. Erst nach der Revolution wurde die Produktion nach Nicaragua verlagert und so veränderte sich auch der Blend. Um aber an den ursprünglichen Geschmack der kubanischen Mischung anzuknüpfen, haben Bobby und Erik Newman ein spezielles Blending durchgeführt. Heraus kamen mittelkräftige Zigarren, mit einem ausgewogenen Geschmack, die Noten von Eichenholz und Ahornsirup zeigen und damit an den damaligen Blend erinnern.
Brick House Connecticut – Einlage u. Umblatt aus USA

Definitiv eine Novum sind die zwei verarbeiteten Connecticut Blätter für diese Zigarren. Ein Connecticut Shade wird für das Deckblatt verwendet und ein Connecticut Broadleaf, ein in der Sonne gezogener Tabak, stellt das Umblatt. Die Einlage kommt zu 100% aus Nicaragua und bringt damit sehr würzige Noten in den Blend.
J.C. Newmann ist verantwortlich für diese Brick House Zigarren. Produziert werden die erstklassigen Longfiller in Nicaragua und das natürlich in kompletter Handarbeit.
Wie schmecken die Brick House Connecticut Zigarren?
Die Zigarren zaubern am Gaumen Noten von Zeder, Toast und dezenter Süße. Die stärke bewegt sich auf mittlerem Niveau und Dank des günstigen Preises sind diese Longfiller ein heißer Tipp.
Stärke: mittelstark