Henry Clay
Bereits in den 1840er Jahren wurde die Zigarrenmarke Henry Clay, vom spanischen Immigranten Julián Alvarez Granda in Kuba gegründet. Im 19. Jahrhundert gehörten die Zigarren zu den begehrtesten in Amerika. Die Marke steht für honduranische Tabak Kunst zu einem fairen Preis und begeistert seit April 2025 Aficionados in Deutschland.
Die Geschichte der Marke Henry Clay
Julián Álvarez Granda wanderte 1840 von Spanien (San Roman) nach Kuba aus und fing an in einer Zigarrenmanufaktur zu arbeiten. Hier lernte er alles über den Anbau und die Weiterverarbeitung von Tabak und der Herstellung von Zigarren. Einige Jahre später hatte er das Wissen und den Drang, eine eigene Manufaktur zu gründen.
Er nannte seine Manufaktur die Henry Clay Tabakfabrik, in Anlehnung an den berühmten amerikanischen Senator und Außenminister, der 1777 geboren wurde und 1852 starb. Nach dem Tod von Julián Álvarez Granda Tod übernahmen seine Frau und seine Kinder die Leitung der Firma. 1890 wurde die Tabakmanufaktur an einen englischen Trust unter der Leitung von Gustavo Bock verkauft.
Die neue Firma hieß fortan “Henry Clay and Bock Company Ltd. “. 1932 ging die Manufaktur an die Tabacalera Cubana, SA und 1965 - also wenige Jahre nach der kubanischen Revolution in die Hände von Cubatabaco. Noch etwas später kam die Marke dann zu Altadis, einem Geschäftsbereich von Imperial Tobacco.
Die Henry Clay Zigarren von heute
Heute werden die Henry Clay Zigarren - je nach Serie - in Nicaragua, der Dominikanischen Republik oder Honduras gefertigt. Die Zigarren stehen für handwerkliche Perfektion zu einem fairen Preis. Aktuell gibt es 4 Henry Clay Serien.
- Henry Clay War Hawk - die Zigarren werden in Honduras gerollt und zeichnen sich durch einen komplexen Blend, der einzigartige Aromen, Gewürze und mittlere Stärke zeigt.
- Henry Clay Rustic Cheroot wird in Honduras gefertigt. Der Begriff „Cheroot“ bezeichnet eine kleinere, dünnere Zigarre mit zwei offenen Enden. Die Henry Clay Rustic Cheroot ist eine moderne Version mit einem gedrehten Pigtail-Kopf und geschlossenem Fuß. Sie wird aus Broadleaf-Deck- und Umblatt sowie einer ausgewählten Tabakmischung aus der Dominikanischen Republik und Honduras gefertigt. Diese Mischung, „Capa Dura“ genannt, besteht aus hochwertigen Tabakblättern und liefert einen kräftigen, rustikalen und komplexen Geschmack.
- Henry Clay Classic - die dominikanische Serie begeistert mit einem Connecticut Broadleaf Maduro Decker, ist mittelkräftig und richtet sich an erfahrene Zigarrenraucher
In Deutschland gibt es seit April 2025 die Henry Clay War Hawk Zigarren, die 6 Formate (Corona, Robusto,Toro, Magnum Lonsdale und Churchill) umfasst. Die anderen Serien gibt es aktuell nur in den USA.