Amerikanischer Whiskey – das Maisdestillat
Die ausgewanderten Schotten wollten natürlich auch in Amerika nicht auf Ihren Whiskey verzichten und so sind diese auch dafür verantwortlich, daß es Whiskey bzw. Bourbon in der neuen Welt gibt. Die verwendeten Fässer müssen neu und ausgebrannt sein. Das Destillat muss bei einem Bourbon auch mind. 2 Jahre dort verbracht haben.
Geschmacklich unterscheidet sich der Bourbon stark von den schottischen Single Malts. Der Grund hierfür ist die Verwendung von Mais, Roggen und oft auch Weizen. Nur ein ganz kleiner Teil der Maische basiert auf Gerstenmalz.
Im Vordergrund stehen deshalb Noten von Eiche, Vanille und eine intensivere Süße. Auch hier gibt es eine große Vielfalt an Alterungen und Geschmacksrichtungen.